Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte
Konzept für den Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte 2024
Liebe Ärztinnen und Ärzte,
liebe Angehörige eines medizinischen Berufs,
da die Zahl der Mitwirkenden in den letzten Jahren mehr und mehr abgenommen hat, haben wir uns überlegt, wie wir dem Almanach in seinem 47. Jahrgang wieder mehr Schwung geben können. Erfreulicherweise sind in den letzten Jahren auch immer wieder neue Autorinnen und Autoren dazu gestoßen, aber an alte Größen konnten wir dennoch nicht mehr anknüpfen, was schade ist. Der Bitte, uns mitzuteilen, was wir verbessern können, sind dankenswerterweise eine ganze Reihe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern nachgekommen. Wir konnten viele Anregungen entgegennehmen, auch ein paar kritische Bemerkungen waren darunter, aber auch, und dafür sind wir sehr dankbar, viel Lob.
Die vielen Einzelbeiträge, die Jahr für Jahr eingereicht werden, zu einem druckfertigen Buch umzugestalten, ist keine einfache Aufgabe. Sie alle schreiben mit verschiedenen Schreibprogrammen in den verschiedensten Versionen, mit allen möglichen voreingestellten Formatierungen, Schriftarten und -Größen. Es steckt also eine Menge Arbeit für uns, Maria und Rainer Andreas Seemann, in der Gestaltung des Buches. Um wenigstens kostendeckend zu arbeiten, haben wir in der Vergangenheit immer eine Mindestabnahme von Autorenexemplaren vorgegeben. Genau dies war aber einer der Haupt-Kritikpunkte, die wir Ihrem Feedback entnehmen konnten. Nun, wir nehmen das Risiko auf uns und verzichten diesmal ganz auf eine Mindestmenge. Jeder von Ihnen nimmt nur die Menge an Büchern ab, die er wirklich braucht. Egal ob 1 oder 100. Es spielt keine Rolle mehr. Sie können Ihren Beitrag im nächsten Almanach unabhängig davon veröffentlichen. Wir versprechen uns davon aber dann auch, dass wieder mehr Ärztinnen, Ärzte, Pfleger, Schwestern, kurz: alle Autorinnen und Autoren aus medizinischen Berufen, teilnehmen. Es entstehen für Sie keine Zwangskosten mehr. Vielleicht möchten Sie nur ein oder zwei Bücher für sich selbst? Okay, das geht in Ordnung. Wir haben uns eine Preisstaffel ausgedacht, die denjenigen, die mehr Bücher abnehmen, einen kleinen Preisvorteil verschafft, aber andererseits auch keine Hürde für eine Teilnahme mehr darstellt.
So können wir die Autorenexemplare zu folgenden Preisen anbieten:
1-5 Stück € 19,50 ; 6-10 Stück € 18,50 ; 10-20 Stück € 17,50 und mehr als 20 Stück € 16,50
Wir möchten natürlich wieder die obligatorischen 500 Seiten erreichen und das sollte unter diesen Bedingungen kein Problem sein.
Selbstverständlich üben wir auch in diesem Jahr keine Zensur aus. Sie alleine bestimmen was Sie zu welchen Themen beitragen möchten. Egal ob Lyrik, Prosa, Essays, Erzählungen, Humor, Kurzgeschichten und so weiter, es ist alles erlaubt. Auch der Politik wollen wir wieder, wie in der gesamten Vergangenheit des Almanachs, Platz einräumen. Sollten die angepeilten 500 Seiten jedoch überschritten werden, behalten wir uns vor, eine Auswahl vorzunehmen. Dies tun wir aber nur in Absprache mit Ihnen.
Nun noch ein paar kleine Bitten zur Form der Einreichung. Wir freuen uns natürlich sehr, wenn Sie die im Programm „MS Word“ gebräuchlichen Formate *.doc oder *.docx verwenden. Sollten Sie mit den kostenlosen Open Office Programmen arbeiten, ist es hilfreich, wenn Sie auch in diesen Fällen die Dateien im Word-Format abspeichern, was problemlos möglich sein sollte. Aber, wenn Sie damit Probleme haben sollten, nehmen wir auch das Open Office Format *.odt gerne an. Mit etwas Aufwand können wir es in ein neueres Word-Format umwandeln.
Eine ganz dringende Bitte ist es aber, auf alle Formatierungen weitestgehend zu verzichten. Bitte vermeiden Sie jegliche Silbentrennung, bitte machen Sie keine manuellen Seitenumbrüche und schreiben Sie einfach im Fließtext. Da Sie in aller Regel Ihre Beiträge im Größenformat DIN A 4 einreichen, verschieben sich solche manuellen Trennstriche oder Seitenumbrüche an Stellen, wo sie nicht hingehören, wenn wir Ihre Beiträge auf das Taschenbuchformat verkleinern. Das ist dann für uns ein ganz erheblicher Aufwand, diese Trennstriche zu finden und wieder zu löschen.
Ansonsten machen wir Ihnen keine Vorschriften. Schreiben Sie mit der Schriftart und der Schriftgröße, die Sie voreingestellt haben. Das einheitliche Druckbild zu erzeugen, ist unsere Aufgabe. Erkennbar sein sollten Überschriften (fett) und Absätze. Auch kursive Textteile können wir übernehmen.
Falls Sie Gedichte einreichen, machen Sie bitte deutlich, wo Verse und wo Zeilen enden.
Aber natürlich bekommen Sie, wie in jedem Jahr, eine druckfertige PDF Datei zur finalen Prüfung.
So, das wär´s erstmal. Wir werden wie immer Ende Oktober/Anfang November starten. Ab da nehmen wir gerne Ihre Beiträge an. Eine Erinnerungsmail kommt rechtzeitig bei Ihnen an. Nur der Einsendeschluss wird diesmal ein wenig vorverlegt auf den 31.01.2024. Sie bekommen dazu dann aber rechtzeitig auch noch eine Erinnerung per E-Mail.
Insbesondere durch den Wegfall der Mindestabnahme erhoffen wir uns eine deutlich verbesserte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die oft gehörte Aussage: „Ich würde ja gerne – aber ich kann keine 10 oder 15 Bücher abnehmen“, gilt ab sofort nicht mehr.
Wir freuen uns auf den nächsten Almanach. Es ist uns wichtig gewesen, Sie frühzeitig über die Änderungen der Teilnahmebedingungen zu informieren. Wir wollen es Ihnen so leicht wie möglich machen, sich mit Ihren Beiträgen an diesem wunderbaren Werk zu beteiligen.
Bitte unterstützen Sie den Fortgang dieses einmaligen Buches.
Mit Ihrer Hilfe ist das zu schaffen!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Mazarrón Country Club
Ihre Maria und Rainer Andreas Seemann
Sie können diesen Text als PDF von unserem Server herunterladen. Benutzen Sie bitte einfach diesen Link: Konzept für den Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärztinnen und -Ärzte