Heinz Strunk — Ein Sommer in Niendorf.

Ein Sommer in Niendorf -Roman-

Von Heinz Strunk.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
in dieser Woche stelle ich Ihnen zweimal Belletristik vor, beides Spiegel-Bestseller und beide gerade erst erschienen. Den Anfang macht Heinz Strunk mit seinem neuen Buch „Ein Sommer in Niendorf„. Die Rezensenten bei AMAZON sind sich wieder einmal kein bisschen einig. Ist das Buch nun toll oder nicht? Einer schreibt: „Teilweise so deprimierend, dass man nicht weiterlesen kann. Trotzdem – aufrüttelnd, bewegend und sicher nicht langweilig.“
Ein anderer: „Habe das Buch auf Empfehlung der Stern- Bestenliste gekauft. Es regt zum Denken an ist teilweise sehr humorvoll, sodass man gar nicht mit dem Lesen aufhören kann. Absolut zu empfehlen. Man muss die Art von Heinz Strunk allerdings mögen.“

Und ich denke, der letzte Satz trifft den Nagel auf den Kopf. Heinz Strunk hat eine eigene Art zu erzählen. Man muss sie mögen. Und dass dies viele tun, ist ja kein Geheimnis. Wie könnte er sonst zu den großen Bestseller-Autoren zählen.
Wenn Sie E-Book Leser sind, empfehle ich Ihnen, zunächst eine kostenlose Leseprobe auf Ihren Kindle zu laden. Nach ein paar Seiten werden Sie entweder begeistert sein oder die Leseprobe wieder löschen. Den „analogen“ Lesern empfehle ich, zunächst einen „Blick ins Buch“ zu werfen, was bei AMAZON problemlos möglich ist.
Ich finde, dass die Handlung an Spannung keinen Moment verliert. Dies ist, soweit ich weiß, bereits der zwölfte Roman des Autors und wer eines oder mehrere seine Bücher gelesen hat, den wird auch dieses begeistern.
Der Urlaub naht! Sorgen Sie vor. Urlaubslektüre kann man in großer Zahl auf kleinstem Raum mitnehmen. Auf so einen Kindle Paperwhite passen locker ein paar Tausend Bücher. Und dieses wunderbare Lesegerät passt ganz leicht in die Hand- oder Badetasche.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über Buch und Autor. » Weiterlesen

Bonnie Garmus — Eine Frage der Chemie.

Eine Frage der Chemie: Roman | Der SPIEGEL-Bestseller #1.

von Bonnie Garmus (Autorin), Ulrike Wasel (Übersetzerin), Klaus Timmermann (Übersetzer).

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,

warum nicht mal ein Buch vorstellen, das bereits wenige Wochen nach Erscheinen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste stand. Ja, warum nicht, liebe Frau xxxxx. Ihre Mail hat mich dazu gebracht. Nicht immer nur Politik und Gesellschaft. Es muss auch etwas zur Entspannung in diesen verrückten und seltsamen Zeiten geben. Und da habe ich auch sofort das Passende. Witzig, rebellisch und ihrer Zeit voraus – Elizabeth Zott, die Protagonistin dieses wunderbaren Romans, ist unwiderstehlich!
Ich zitiere den Verlag:

Bonnie Garmus hat eine literarische Heldin geschaffen, die in die falsche Zeit hineingeboren wird und gerade deshalb so ungeheuer zeitgemäß ist. Sie hat einen Roman geschrieben, der Sie mit einem Lächeln entlassen wird.
Und Elizabeth Zott – die wird Ihr Leben verändern.

Das Buch ist genau das Richtige für den Sommerurlaub. Entspannt am Pool liegen, einen leckeren Cocktail und den richtigen E-Book Reader, den man auch bei heller Sonne gut lesen kann (Kindle Paperwhite) und schon kann man den Alltag vergessen und eintauchen in die Welt der Elizabeth Zott.

Es macht Spaß, das Buch zu lesen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Inhalt und die Autorin. » Weiterlesen

Thomas Röper — Die Ukraine Krise 2014 bis zur Eskalation.

Die Ukraine Krise 2014 bis zur Eskalation: Wie Russland die große Katastrophe zu verhindern versucht: Wie der neue kalte Krieg begann.

Von Thomas Röper.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
in dieser Woche stelle ich Ihnen zwei Bücher vor, die beide mit der Ukraine-Krise, dem Krieg in der Ukraine und den Folgen daraus zu tun haben. Es sind zwei Bücher, die eine andere Sicht erlauben. Dann gibt es in einem dritten Beitrag noch eine Warnung vor den sogenannten „Druckkosten-Zuschuss-Verlagen“. Wieder einmal wurde ein Autor böse über den Tisch gezogen. Als er zu uns kam, war das Kind schon im Brunnen ertrunken und wir konnten ihm leider nicht mehr helfen.
Nun aber zunächst zu den Ukraine-Büchern.

Die einseitige Berichterstattung über die Krise und den daraus resultierenden Krieg in der Ukraine ist kaum noch zu ertragen. Die Sichtweise, die uns Tagesschau, Spiegel und die großen Tageszeitungen einzuhämmern versuchen, nämlich das die Russen die Bösen und wir die Guten sind, ist an Naivität und Arroganz kaum zu überbieten. Der Ukraine Krieg lag bereits seit 2014 in der Luft und seither hat der Westen nichts, aber auch wirklich gar nichts, unversucht gelassen, diesen zu provozieren. Und wie richtig diese Sichtweise ist, merkt man daran, dass die westlichen Politiker eine noch nie dagewesene Zensur ausüben und russische Fernsehsender, Zeitungen und Magazine einfach verbieten. Was ist das denn? Vor was haben diese Politiker Angst?
Aber man kann sich die alternativen Meinungen, dem Internet sei Dank, noch immer beschaffen und sich so eine fundierte Meinung zu den Ereignissen bilden.
Das Buch, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, ermöglicht Ihnen, sich einmal die andere Seite der Medaille anzusehen. Einfach zu sagen: „Russland ist böse — im Westen leben die Guten“, wie uns das solche Medien, wie die Tagesschau täglich erklären wollen, greift viel zu kurz.
Jeder Konflikt hat eine Vorgeschichte und wenn man die betrachtet, sieht vieles eben ganz anders aus.
Der Autor selbst schreibt:
Es geht dabei nicht um eine „pro-russische“ Berichterstattung (auch wenn diese oft im Ergebnis dabei herauskommt), es geht mir um folgendes: Wer sich in bei einem Streit eine Meinung bilden will, muss beide Seiten anhören und da die westlichen Medien die russischen Argumente verschweigen, bringe ich sie. Danach kann der Leser entscheiden, welche Position ihm näher ist.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über den Inhalt und den Autor und ich bitte Sie dringend, auch diesen Teil zu lesen. Er erklärt vieles.

Ich möchte auf keinen Fall die eine oder andere Meinung als richtig oder falsch beurteilen. Was ich möchte ist, dass in Deutschland wieder ein investigativer Journalismus möglich wird und dass die Meinungsfreiheit wieder als das höchste Gut der Demokratie erkannt wird. Je mehr die Regierung versucht, alternative Meinungen zu unterdrücken, desto mehr keimt in mir der Verdacht, dass da vieles vertuscht, verdreht und unwahr berichtet wird.

» Weiterlesen

1 2 3 4