Heiner Wenk — Über die Bremer Straße nach Bremen.

Über die Bremer Straße nach Bremen: Biologie, Lyrik und Autobiografie eines Babyboomers.

Von Heiner Wenk.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,

Professor Dr. med. Heiner Wenk ist den regelmäßigen Lesern unseres Blogs bereits durch sein Buch „Rudergedanken“ bekannt. Nun folgt, nachdem er vor kurzem in Ruhestand gegangen ist, seine Autobiographie. Als sogenanntes Nachkriegskind hatte er es nicht einfach. Die Erziehungsmethoden jener Zeit waren noch stark von den „ewig Gestrigen“ geprägt. So war es durchaus üblich, dass man Kindern aus sogenannten „einfachen“ Familien den Besuch einer höheren Schule verweigerte. Eine engagierte Lehrerin setzte es im Falle des Autors durch, dass er aufs Gymnasium gehen konnte. Die eigene Familie, die Nachbarn und Bekannten waren trotzdem überzeugt, dass der Bub es sowieso nicht schaffen und er schon bald wieder in der „Volksschule“ landen wird. Nun, heute wissen wir, dass sehr viele aussichtsreiche Karrieren auf diese Weise zerstört wurden, bevor sie überhaupt beginnen konnten. Wie viele talentierte Kinder wurden keine Ärzte, Ingenieure, Wissenschaftler und Rechtsanwälte, weil bornierte Eltern und Lehrer ihnen diesen Weg nicht zutrauten? Dass Wenk es trotzdem geschafft hat, das Abitur und ein Medizinstudium erfolgreich zu beenden, darf als Glücksfall bezeichnet werden. Denn ganz bestimmt verdanken heute viele Menschen ihre Gesundheit der Kunst des späteren Arztes, Professors und Klinikchefs.

Heiner Wenk beschreibt seinen Lebensweg auf spannende und interessante Weise. Es ist ein tolles Buch, das auch die gesellschaftlichen Veränderungen im ausgehenden 20. Jahrhundert und dem Übergang ins 21. Jahrhundert aufzeigt.
Ein ganz besonderes Talent des Arztes und Autors bleibt im Buch ebenfalls nicht unerwähnt. Seine Liebe zur Lyrik und dem Reimen zeigt sich in einigen Gedichten und lyrischen Texten, die der Biographie hinzugefügt wurden.

Für alle, die den bekannten Arzt und Klinikchef aus Bremen kennen, und nicht nur für die, ist das Buch eine wunderbare Ergänzung im Bücherschrank. Wer Biographien mag, für den ist dieses Buch ein ganz besonderes „Schmankerl“.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Buchinhalt und über den Autor.


» Weiterlesen

Detlef Hager — Frau Kakadu

Frau Kakadu: Heiter bis Besinnlich.

Von Detlef Hager.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Detlef Hager ist von Beruf eigentlich Arzt aber genaugenommen hätte er sein Brot auch als Schriftsteller und Dichter verdienen können. „Frau Kakadu“ ist bereits das vierte Buch, das wir für den vielseitigen Autor herausgeben durften. Seine drei bereits veröffentlichten Romane finden Sie hinter diesem Link. Mit „Jakob und Lena“, „Marie Claire“ und „Nur Träume“ zeigt Hager seine romantische Seite sehr deutlich. Die beiden erstgenannten Bücher sind klassische Liebesromane, einfühlsam geschrieben und gefühlsbetont zu Papier gebracht.
Sein Buch „Nur Träume“ dagegen ist die Geschichte eines Jungen, der bereits im Kindesalter sehr klare Vorstellungen über seine berufliche Laufbahn entwickelt und diese Träume dann auch zielstrebig verfolgt. Dabei legt ihm das Leben so manchen Stein in den Weg. Aber er räumt diese ehrgeizig zur Seite und erreicht schließlich viel mehr als er sich erträumt hatte.
Alle diese Bücher sind spannend, lesenswert und eignen sich auch besonders als Geschenk für die Menschen, die sich dem Genre der Liebe und Romantik nicht ganz verschlossen haben.
In seinem neuen Buch zeigt Hager nun, dass er nicht nur Romane scheiben, sondern auch wunderbar reimen kann. Das Buch enthält eine Sammlung seiner Gedichte, die in einzelne Bereiche aufgeteilt wurden. So finden sich darin die Themen:

– Tierisches
– Liebe
– Expressive Lyrik
– Allerlei
– Balladen
– und Poetendasein

Für Freunde der Lyrik ein wunderbares Werk, das sich wiederum bestens als Geschenk für Menschen eignet, die daran Freude haben.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Autor.

» Weiterlesen

Die Welt der Kunst und Literatur Folge XI.

Die Welt der Kunst und Literatur XI – Talk mit Valeska Réon.

Bild: YouTube

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
auch im Neuen Jahr 2023, in das Sie hoffentlich gut „hineingerutscht“ sind, wollen wir die Kulturwerkstatt Meiderich nach Kräften unterstützen. Diesmal stellt Heinz Flischikowski im roten Salon die Autorin Valeska Réon vor. Auf Ihrer Homepage erfahren wir über die Autorin:

Val­e­ska Réon: „Ich woll­te nie aus­ba­lan­ciert le­ben!“

Ge­bo­ren in Liège (Bel­gi­en), auf­ge­wach­sen bei ih­rer Tan­te in Düs­sel­dorf und New York. Schon früh zeig­te sich, dass ihr Le­ben tur­bu­lent ver­lau­fen soll­te. Was sich dann auch in ih­rer be­ruf­li­chen Aus­bil­dung wi­der­spie­gel­te. In der ‚ci­ty that ne­ver sleeps‘ ab­sol­vier­te sie ei­ne Aus­bil­dung zur Vi­sa­gis­tin an der ‚Em­pi­re School for Ma­keup Ar­tists‘. Zwi­schen­durch jobb­te sie als Mo­del, „ei­ne gla­mou­rö­se, aber auf Dau­er auch an­spruchs­lo­se und ober­fläch­li­che Bran­che, vor al­lem, wenn man sel­ber krea­tiv sein möch­te“, wie sie heu­te weiß. „Dar­um hing ich ei­ne Wei­ter­bil­dung zur Mas­ken­bild­ne­rin mit dem Schwer­punkt Epi­t­he­tik (Ge­sichts­pro­the­tik, Anm. d. Red.) an.“

Frau Réon betreibt eine Website, die Sie unter:
http://www.valeska-reon.com/index_de.html
erreichen. Leider ist sie in einem Format (http) das dazu führt, dass Ihr Browser möglicherweise ein Sicherheitsrisiko anzeigt. Da müsste dringend nachgearbeitet werden.
Aber das braucht sie nicht zu stören. Die Seite ist toll aufgemacht und nach meiner intensiven Prüfung auch virenfrei.

Im nächsten Abschnitt finden Sie das Video und die Inhaltsangabe. Es lohnt sich wirklich zuzuschauen und zu -hören.


» Weiterlesen

1 2