Michel Rodzynek — Leben im Rausch.

Leben im Rausch.

Von Michel Rodzynek.
CoverLiebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
es war schon immer Tradition in unserem Autorenblog, auch Bücher aus anderen Verlagen vorzustellen, wenn wir den Eindruck hatten, dass sich die Lektüre lohnt. Heute ist es mal wieder soweit. Michel Rodzynek hat ein Buch geschrieben, das es in sich hat. Das Buch handelt vom verschwenderischen Luxusleben der sogenannten „Schönen und Reichen“, dem Jetset in Saint Tropez, St. Moritz und auf Ibiza. Es geht um Drogenkonsum, Sex, menschliche Charaktereigenschaften, Liebesbeziehungen und um den Profi-Fußball hinter den Kulissen. Es ist ein Blick in die Abgründe des Lebens derer, die mit viel zu viel Geld in den Taschen vergeblich nach Lebensglück suchen.
Obgleich Personen und Handlungen frei erfunden sind, vermittelt dieser Roman einen durchaus realistischen Einblick in das verschwenderische Luxusleben der sogenannten „Schönen und Reichen“.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch etwas mehr über den Inhalt des Buchs und natürlich auch über den Autor.


» Weiterlesen

Dr. med. Paul Kokott — Rezension zum Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte 2023.

Rezension zum Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte 2023.

Von Dr. med. Paul Kokott,

Dr. med. Kokott
Foto: privat

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
für jeden Herausgeber und natürlich auch für jeden Autor, jede Autorin, ist es ein wunderschönes Gefühl, wenn er/sie Feedback bekommt, besonders dann, wenn seine/ihre Arbeit gelobt wird. Ich habe mich deswegen sehr gefreut, als mich die folgende Rezension von Paul Kokott erreichte. Dafür meinen besonderen Dank.
Der Almanach eignet sich in ganz besonderer Weise als Geschenk für alle Menschen, die Bücher lieben. Sie finden darin eine Vielzahl von Genres und für jeden Geschmack passende Beiträge.
So, nun aber zu der besagten Rezension von Dr. med. Paul Kokott, der sich auch selbst mit einem wunderbaren Beitrag am Buch beteiligt hat.
» Weiterlesen

Die Welt der Kunst und Literatur Episode XIII.

Die Welt der Kunst und Literatur Episode XIII.

Von Heinz Flischikowski.

Bild: YouTube

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
soeben erschienen ist die 13. Folge der YouTube Serie „Die Welt der Kunst und Literatur“, die ich Ihnen gerne wieder vorstellen möchte. Der Autor und Journalist Heinz Flischikowski begibt sich darin auf große Reise in den Norden Deutschlands.
Der neue WDL.talk führt ihn in die Freie und Hansestadt Hamburg, direkt in die Hafen-City zu *Nissis Kunstkantine*. Hier verbinden sich Kunst und Galerie mit kulinarischen Genüssen, und hier, in diesem außergewöhnlichen Ambiente trifft Flischikowski auf die Galeristin und Inhaberin Nisvican Roloff-Ok. Im gemeinsamen Gespräch geht es selbstverständlich um Nissi als Person, ihre Galerie, Ausstellungen und Künstler und Künstlerinneninnen, aber auch um die Geschichte des Hauses, das zehnjährige Jubiläum und viele kleine Einblicke in _Nissis Welt_.
Was macht die Mischung aus Galerie und Gastronomie in Hamburgs Hafen-City so einzigartig?
Was haben Oldtimer mit Kunst zu tun?
Und was ist das besondere an Nissis vielseitigen Anzügen?
Wie immer bette ich das Video gleich hier ein:

Falls die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers das Anzeigen des Videos verhindern, folgen Sie bitte diesem Link, direkt auf die YouTube Site.

Im nächsten Abschnitt finden Sie noch eine Inhaltsangabe. Wie immer verspreche ich Ihnen sehr informative und unterhaltsame 48 Minuten.

Ihr Rainer Andreas Seemann


» Weiterlesen

Meinungsfreiheit gegen Political Correctness.

Meinungsfreiheit gegen Political Correctness.

Von Ingo von Münch.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
aus gegebenem Anlass möchte ich Ihnen heute noch einmal das Buch von Ingo von Münch vorstellen. Es ist aktueller den je zuvor. Im Blog wurde es bereits im September 2019 das erste mal präsentiert. Damals dachte ich tatsächlich, dass es etwas bewirken könnte. Aber die Realität ist eine andere. In Wirklichkeit ist es schlimmer geworden. Deswegen lege ich Ihnen heute dieses aufrüttelnde Buch noch einmal ans Herz. Eine kleine Ergänzung: Meinen Facebook-Account habe ich zwischenzeitlich aufgegeben. Es ist sinnlos, dort etwas zu posten. Da wird in Stasi Manier zensiert, was nicht zur Mainstream-Meinung passt. 


Ihr Rainer Andreas Seemann.

 

Das Cover des Buches, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, sagt eigentlich schon alles über den Inhalt aus. Es könnte auch den Titel haben: „Das Ende der freien Diskussionskultur“. Ich bin viel auf Facebook unterwegs. Es ist eine gute Plattform, um die Bücher meines Verlags einem breiteren Publikum vorzustellen. Aber, was ich dort abseits meiner Buchvorstellungen erleben muss, ist der blanke Horror. Freie Meinungsäußerung? Fehlanzeige! Diese wird konsequent von selbsternannten Gedankenpolizisten unterdrückt. In guter alter Manier wird denunziert, kritische Beiträge dann an Facebook gemeldet und von dort als Hasskommentare gelöscht. Ich habe mir erlaubt, die Saudis als Barbaren zu bezeichnen, weil sie einen 14-jährigen Jungen enthaupten wollten, der sich kritisch zum Königshaus geäußert hat. Der Beitrag wurde von Facebook Moderatoren gesperrt. Auch eine kritische Bemerkung zu unserer Kanzlerin anlässlich des Todes eines Jungen, der von einem Migranten samt seiner Mutter vor einen Zug geworfen wurde, (Frankfurt Quelle: MAZ) erfuhr dasselbe Schicksal. Kommentar gesperrt. Was hatte ich geschrieben? „Während sich unsere Kanzlerin im Urlaub befindet, tötet einer ihre Gäste einen Jungen. Kein Wort des Bedauerns von der in Südtirol weilenden Frau Merkel.“
Die Nationalität der Täter wird konsequent verschwiegen, außer, der Täter ist ein Deutscher, dann steht sie in fetten Lettern in der Überschrift, so nach dem Motto: „Seht nur her, auch Deutsche begehen Verbrechen“. Schreibe ich darüber mal einen Kommentar, wird sofort die NAZI Keule geschwungen. Das ging so weit, dass ich mich von einem meiner Autoren trennen musste, der mich immer wieder öffentlich in die NAZI-Ecke gestellt hat.
Aber nicht nur das. Es gibt ja auch keine Zigeunerschnitzel mehr, keine Mohrenköpfe oder Negerküsse. Man will einer alteingesessenen Apotheke verbieten, sich „Mohren Apotheke“ zu nennen. Die Bücher von Astrid Lindgren und Mark Twain müssen umgeschrieben werden, weil dort Eskimos, Hottentotten und Neger vorkommen.
Welch ein Schwachsinn! Ich könnte die Liste beliebig fortsetzen, will aber dem Buchinhalt nicht vorgreifen. Lesen Sie einfach das Buch. Ich habe bereits vor einiger Zeit einen Artikel geschrieben, den finden Sie hier.
Ich war in meinen jungen Jahren sehr aktiv in der Politik. Als stellvertretender Kreisvorsitzender der Jungen Union in Stuttgart, als Bezirksbeirat in Stuttgart Sillenbuch und als Kreisgeschäftsführer der CDU in Ludwigsburg. Eine meiner Aufgaben bei der Jungen Union war der Kontakt zum „Ring politischer Jugend“ in Stuttgart. Seinerzeit waren nur drei Parteien vertreten. Die CDU (JU), die SPD (JUSOS) und die FDP (JL). Wir haben uns heftig gestritten über den richtigen Weg in unsere Zukunft. Aber bei aller Meinungsverschiedenheit, sind wir trotzdem nach der Diskussion zusammen ein Bier trinken gegangen und haben uns des Lebens erfreut. Machen Sie das heute mal mit den verbissenen Meinungsmachern der Linken, Grünen oder Hardcore-Klima-Aktivisten. Keine Chance. Wer nicht links/grün ist, ist ein Nazi. Das ist das Weltbild dieser Leute. Das Buch beschreibt in hervorragender Weise diese Situation. Und wenn wir uns nicht wehren, tritt ein, was Marie von Ebner-Eschenbach vorausgesehen hat:
Wenn die Klugen immer nachgeben, wird die Welt von den Dummen regiert!“

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über den Buchinhalt.


» Weiterlesen

Seemann Publishing — Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte.

Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte.

Herausgegeben von Seemann Publishing.

Update: Der Mitautor Dr. med. Jürgen Schwalm hat auf seinem Blog eine wunderbare Beschreibung zu seinem Beitrag veröffentlicht. Sie finden das Blog von Dr. Schwalm, wenn Sie diesem Link folgen.

r

Cover: Seemann Publishing.
Titelbild: Dr. med. Dietrich Weller

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
endlich ist es wieder soweit. Der jährliche Almanach der deutschsprachigen Schriftsteller-Ärzte ist fertig und ab sofort bei AMAZON als E-Book und Taschenbuch erhältlich. Diesmal haben 23 Autorinnen und Autoren zu diesem tollen Buch beigetragen. Es ist wieder eine Anthologie der ganz besonderen Art geworden und es ist ein wunderbares Geschenk — nicht nur für Medizinerinnen und Mediziner — sondern für wirklich jeden Anlass und jeden Menschen. Die Themenvielfalt erlaubt es, dass jeder, bei jeder Stimmungslage, Werke findet, die zum lesen anregen. Die Themenbreite ist enorm. Egal ob Politik, Humor, Lyrik und Prosa oder Erzählungen, Krimis, Fantasy — alles ist vorhanden. Es ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen und darin blättern und/oder lesen kann.
Diese Ausgabe ist die 46. seit dem ersten Erscheinen und ich denke, dass sich die Erfolgsgeschichte noch lange fortsetzen wird.
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit diesem herausragenden Buch!
Im nächsten Abschnitt finden Sie den Klappentext und noch einmal den Bestell-Link auf die AMAZON-Seite. Buchhandlungen können das Buch zu den marktüblichen Konditionen bei Seemann Publishing bestellen. Anfragen bitte gerne per E-Mail an: publishing@rainer-seemann.de » Weiterlesen