Günter Theißen — Das Virus.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.
Cover

Günter Theißen — Das Virus: Auf der Suche nach dem Ursprung von Covid-19

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
die Pharma-Lobbyisten laufen derzeit wieder zur Hochform auf. Nachdem nun die Impfkampagne gegen Covid weitgehend abgeschlossen ist, muss man sich ein neues Geschäftsfeld suchen. Da kommen die Affenpocken gerade recht. Zwar gibt es nur ein paar wenige Fälle — aber unser Gesundheitsminister (den ich lieber als Panikminister bezeichnen würde) hat schon mal vorsorglich 40.000 Impfdosern bestellt. Quelle: Ärtzteblatt. Es fällt mir mal wieder auf, dass es, kaum taucht ein neues Virus auf, schon einen Impfstoff gibt. Ein Schelm, wer Böses denkt.
Es wäre doch interessant, nach dem Ursprung dieser Viren zu suchen. Sind sie tatsächlich „auf natürlichem Wege“ entstanden oder wurden sie nicht doch in irgendwelchen dubiosen Laboren gezüchtet? Günter Theißen, der studierte Biologe begibt sich in Sachen Covid 19 auf Spurensuche. Seine Erkenntnisse hat er in diesem Buch zusammengefasst. Und diese Ergebniss zeigen die akuten Schwachstellen unserer Wissenschaftskultur, der Medienlandschaft und der internationalen Politik auf. Ein sehr lesenswertes Buch.
Nur am Rande: Ich bin nach wie vor ungetestet, ungeimpft und ungeboostert — ja und ich lebe noch, bin total gesund und voller Lebensfreude. Das, wie gesagt, nur am Rande. Ich werde mich auch in Zukunft nicht von der Panik anstecken lassen, die von Politik und Medien verbreitet wird.
Im nächten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Buch inhalt und natürlich auch über den Autor.

Inhaltsangabe/Kurzbeschreibung


SARS-CoV-2 hält seit über zwei Jahren die Welt in Atem. Doch wo liegt der Ursprung des Virus und wie genau ist es entstanden? Wie ein Kriminalkommissar hat sich der erfahrene Molekularbiologe Günter Theißen auf Spurensuche begeben und seit Anbeginn der Pandemie alle verfügbaren Fakten zusammengetragen. Schon bald musste er jedoch feststellen, dass sich die Mehrzahl der Fachleute und ein Großteil der Medien auf eine rein natürliche Entstehung des Virus festgelegt haben – ohne hieb- und stichfeste Beweise! Warum besteht so wenig Interesse daran, die Wahrheit zu erfahren? Zusammen mit gleichgesinnten Kollegen setzt sich Theißen für eine vorurteilsfreie Aufklärung der Entstehung des Virus und eine unabhängige Wissenschaft ein. Die Widerstände, die sich dieser kritischen Suche in den Weg stellen, offenbaren die akuten Schwachstellen unserer Wissenschaftskultur, der Medienlandschaft und der internationalen Politik.

Über den Autor. (Quelle Wikipedia)


 
Bild: Wikipedia

Günter Theißen studierte Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte 1991 ebenda bei Rolf Wagner. Von 1992 bis 2001 war er Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. Er habilitierte 2000 an der Universität zu Köln im Fach Genetik. Er war 2001 als Professor für Botanik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster tätig und ist seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Genetik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

 

Theißen beschäftigt sich in seiner Forschung unter anderem mit der Molekulargenetik und Evolution der Pflanzenentwicklung. Insbesondere untersuchen er und seine Arbeitsgruppe spezielle Transkriptionsfaktoren, die MADS-Box-Proteine (oder MADS-Domänen-Proteine) genannt werden. Diese spielen unter anderem bei der Blütenentwicklung von Bedecktsamern (Angiospermen, Blütenpflanzen) eine große Rolle. Seine Arbeitsgruppe konnte z. B. anhand der MADS-Box-Gene zeigen, dass die Ordnung der Gnetales enger mit den Koniferen verwandt ist als mit den Blütenpflanzen. Auf der Grundlage experimenteller Befunde hat Theißen mehrere Modelle zur Entwicklung und Evolution der Pflanzen vorgeschlagen, die weitreichende Beachtung fanden. So schlug er 2001 das Konzept der floral quartets vor, bei dem jeweils vier MADS-Domänen-Transkriptionsfaktoren zusammenwirken, um die Identität der verschiedenen Blütenorgane festzulegen. Das floral-quartet-Modell hat in den letzten Jahren unterschiedliche experimentelle Tests bestanden.

Auf der Grundlage der neueren Erkenntnisse zur Entwicklungsgenetik der Blüte entwickelte Theißen auch Modelle zur Entstehung der Blüte in der Evolution. Bekannt wurde z. B. das „out-of-male“-Modell. Es beinhaltet, dass die zwittrige Blüte der Bedecktsamer aus einem männlichen Zapfen der Nacktsamer (Gymnospermen) durch die apikale Reduktion in der Expression eines Gens entstanden ist, dessen Aktivität männliche Reproduktionsorgane von weiblichen unterscheidet.

Theißen untersucht auch die Frage, warum viele Transkriptionsfaktoren Heterodimere sind, also aus zwei verschiedenen Proteinen zusammengesetzt sind. Zusammen mit Stefan Schuster, seinem Bioinformatik-Kollegen an der Universität Jena, beschäftigt er sich mit Anwendungen der Spieltheorie in der Biologie.

Außerdem setzt sich Günter Theißen mit Mechanismen der Makroevolution auseinander. Dabei bezieht er auch Mechanismen einer saltatorischen (sprunghaften) Evolution und die von Richard Goldschmidt vorgeschlagene Hopeful-Monster-Hypothese ein. Auf der Grundlage erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Überlegungen tritt er als kritische Stimme gegen den pseudowissenschaftlichen Kreationismus ebenso auf, wie gegen überzogene Geltungsansprüche der Evolutionsbiologie.

Das Buch ist unter anderem bei AMAZON als E-Book, Taschenbuch und als Hörbuch bzw. Audio-CD erhältlich. Bitte folgen Sie diesem Link.

Ich grüße Sie ganz herzlich aus Camposol

Ihr Rainer Andreas Seemann

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert