Amir Mortasawi — Der Klang des Wassers Gang.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.

Der Klang des Wassers Gang.

Ein persisches Gedicht von Sohrab Sepehri in einer Übersetzung von Amir Mortasawi.

Coverbild: Mohsen Daschti

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
ich habe mich sehr gefreut, als Amir Mortasawi mich gefragt hat, ob ich ein persisches Gedicht des iranischen Dichters Sohrab Sepehri als Buch herausgeben würde. Das Besondere daran ist, dass er dieses wunderbare Werk sehr einfühlsam und verständlich übersetzt hat. Zudem kann man diese herrliche Lyrik am Ende des Buches auch im Original nachlesen, sofern man der iranischen Sprache mächtig ist. Mortasawi hat das Gedicht nicht nur übersetzt, er gibt auch sehr umfangreiche Erklärungen dazu.
Ganz bestimmt ist es nicht leicht, ein persisches Gedicht in die Deutsche Sprache zu übertragen. Amir Mortasawi ist es gelungen. Auch in unserer Sprache erkennt man die wunderbare Lyrik, die Melodie und die ausdrucksvolle Dichtkunst Sepehris.
Mortasawi empfiehlt, das Gedicht erst einmal ganz zu lesen und erst danach die einzelnen Erläuterungen beim zweiten Lesen mit einzubeziehen. Man muss sich darauf einlassen, dann wird die Lektüre zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über diesen Diamanten der Lyrik.

Klappentext von Amir Mortasawi.

Mitten im nicht endenden Kriegsgetrommel, mitten in der zunehmenden wirtschaftlichen und sozialen Ruinierung Deutschlands, mitten in der fortschreitenden Verwüstung der geistigen Landschaft meiner zweiten Heimat, mitten in der verrohenden Entstellung der deutschen Sprache habe ich tief aus dem Herzen beschlossen, mich für das Schöne im Dasein auszusprechen, für den Blick erweiternde Betrachtungen, für das Herz wärmende Weltsichten.
Hierzu habe ich ein längeres persisches Gedicht von Sohrab Sepehri (1928 – 1980), einem der bedeutendsten Vertreter der neuen iranischen Lyrik, aus dem Jahr 1964 ausgewählt. Sepehri ist ein scharfsinniger Beobachter, ein Liebhaber der Natur und ein Verehrer des Lebens, der dem Leser andere Blickwinkel und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Die vorliegende Übersetzung soll dem deutschsprachigen Leser die Möglichkeit bieten, für eine Weile den Alltag und seine eigene übliche Betrachtungsweise hinter sich zu lassen. Es handelt sich um eine Einladung zum Innehalten und zum Abschweifen von dem eurozentrischen Weg.

Über den Autor.

Amir Mortasawi stellt sich vor:
1962 in Bam/Iran geboren wuchs ich in Teheran auf und besuchte dort eine iranische Grundschule. Nach Bestehen einer Aufnahmeprüfung gehörte ich zu den ersten iranischen Schülern, denen ab dem 5. Schuljahr an der Deutschen Schule Teheran im Rahmen eines Sonderprogramms Deutsch beigebracht wurde. Anfang 1979 reiste ich aus dem Iran aus. Nach Studium der Humanmedizin in Göttingen und Frankfurt absolvierte ich die Facharztausbildung in der Herzchirurgie. Seit Januar 2016 bin ich im Bereich der Psychosomatik tätig. 2009 veröffentlichte ich meine ersten Gedichte unter dem Pseudonym „Afsane Bahar“, das ich später als Künstlernamen beibehielt.

Der Autor betreibt einen Internet-Blog, den Sie hinter diesem Link finden!

Das Buch ist unter anderem bei AMAZON als Taschenbuch und in gebundener Form erhältlich. Folgen Sie einfach diesem Link!

Buchhandlungen können das Buch zu handelsüblichen Konditionen bei Seemann Publishing bestellen. Anfragen gerne per E-Mail an: publishing@rainer-seemann.de

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser wunderbaren Lyrik!

Mit lieben Grüßen aus dem Country Club

Ihr Rainer Andreas Seemann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert