Autorenvorstellung — Arno Stelzer.
Arno Stelzer — ein Meister der Neologismen.
Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
Arno Stelzer ist ein Meister der Neologismen. Im Erfinden neuer Wortschöpfungen kennt er keine Grenzen. Wikipedia schreibt über den Begriff des Neologismus folgendes:
Ein Neologismus (von altgriechisch νέο- néo-, „neu“ und λόγος lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine sprachliche Neuprägung, das heißt:
ein neu geschaffener sprachlicher Ausdruck, also ein Wort (Neuwort) oder eine Wendung (genauer: eine lexikalische Einheit siehe Lexem) oder
eine neue Bedeutung, mit der ein bereits vorhandenes Wort bzw. ein ebensolcher Ausdruck versehen wird (Neubedeutung), oder auch das Wort bzw. der Ausdruck selbst, dem die Neubedeutung zukommt.
Man kann sich bei den beiden Büchern, die wir für den Autor verlegt haben, in eine vollkommen neue Sprachwelt begeben. Der Sinn der neuen Wortschöpfungen erschließt sich dem Leser nicht immer sofort, jedoch vermindert das den Lesegenuss in keiner Weise. Man muss sich einfach darauf einlassen. Die beiden Bücher gehören zu unterschiedlichen Genres. Im Buch „Barbarossa erwacht“ , gibt es Kurzgeschichten, die von Verirrungen in Märchen und Mythen, von Göttern und dem Alltäglichen, von der deutschen Geschichte und der anderer Länder, von Kriegen, dem Kampf um Reichtum und Vergänglichkeit handeln.
Die Geschichten können, wie alle Märchen, in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.
Das zweite Buch „Egomanie“ dagegen, ist ein abgeschlossener Roman, den man den Genres „Postapokalyptische Science Fiction“ und „Dystopie“ zuordnen kann. Beide Bücher sind mehr als nur lesenswert für alle Leserinnen und Leser, die sich auf den Stil des Autors einlassen und Freude an Sprache haben.
Im folgenden Abschnitt stelle ich Ihnen die beiden Bücher noch einmal vor uns Sie erfahren noch ein wenig mehr über den Autor.
Barbarossa erwacht: Tagträume, Fiktionen und Nachtgedanken.
Von Arno Stelzer.
Liebe Freundinnen und Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
es war das Erstlingswerk des schriftstellernden Frauenarztes, das im September 2020 bei Seemann Publishing erschien. Inzwischen hat Arno Stelzer ein weiteres Buch geschrieben, das er ebenfalls in unsere Hände gelegt hat. Das Buch „EGOMANIE EGOMONEY EGOMANN-NIE …: Traumwerk über das KOMM-ENDE“ erschien im Mai 2022. Auch in diesem zweiten Buch fallen die vielen Neologismen auf, die der Autor so zahlreich verwendet.
Nun hat er sich entschieden, sein Barbarossa-Buch zu überarbeiten und durch neue Kurzgeschichten zu ergänzen. Herausgekommen ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen und sich, je nach Laune und Gemüt, einzelne Geschichten heraussuchen und lesen kann. Die einzelnen Kapitel stehen in keinem direkten Zusammenhang, so dass man das Buch nicht unbedingt in einer festgelegten Reihenfolge lesen muss.
Es ist nicht immer ganz einfach, die neuen Wortschöpfungen des Autors zu entschlüsseln, aber vielleicht ist es gerade das, was das Buch so interessant macht. Man muss sich einfach darauf einlassen, dann wird man viel Lesespaß bei der Lektüre empfinden.
Klappentext/Kurzbeschreibung.
Novalis: Blüthenstaub*, Fragmente über Poesie 1798.
Unser Alltagsleben besteht aus lauter erhaltenden, immer wiederkehrenden Verrichtungen. Dieser Zirkel von Gewohnheiten ist nur Mittel zu einem Hauptmittel, unserem irdischen Dasein überhaupt.
Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den ursprünglichen Sinn wieder.
Die Poesie ist das echt absolut Reelle. Alles Poetische muss märchenhaft sein.
Wer es nicht unmittelbar weiß und fühlt, was Poesie ist, dem lässt sich kein Begriff davon beibringen. Poesie ist Poesie. Von Rede (Srach)kunst himmelweit verschieden.
Der Sinn für Poesie hat nahe Verwandtschaft mit dem Sinn der Weissagung und dem religiösen, dem Sehersinn überhaupt.
Der Dichter ordnet, vereinigt, wählt, erfindet – und es ist ihm selbst unbegreiflich, warum gerade so und nicht anders.
Kritik der Poesie ist Unding.
Die im Buch enthaltenen Geschichten können, wie alle Märchen, in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.
*Kein Schreibfehler. Die Schreibweise entspricht der Zeit von 1798.
(siehe auch Wikipedia.)
Die Neuauflage von „Barbarossa erwacht“ ist unter anderem bei AMAZON als E-Book, Taschenbuch und in gebundener Form erhältlich. Folgen Sie bitte diesem Link.
AMAZON PRIME Kunden können das Buch selbstverständlich kostenlos lesen.
Buchhändler können das Buch zu den üblichen Konditionen für Wiederverkäufer bei Seemann Publishing bestellen. Anfragen gerne per E-Mail: publishing@rainer-seemann.de
EGOMANIE EGOMONEY EGOMANN-NIE …: Traumwerk über das KOMM-ENDE.
Von Arno Stelzer
Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
das Buch, das ich Ihnen heute vorstelle, und das wir herausgegeben haben, ist nicht einfach einem Genre zuzuordnen. Nach einiger Überlegung haben wir uns dafür entschieden, es als „Postapokalyptische Science Fiction“ und „Dystopie“ zu bezeichnen. Der Autor ist ein Meister der Wortspiele, was es an mancher Stelle nicht ganz einfach macht, das Buch zu lesen. Jedoch ist die Handlung äußerst spannend und wenn man sich einmal eingelesen hat, ergeben viele dieser Neologismen einen tieferen Sinn und tragen zum Verständnis der Handlung bei.
Der Protagonist ist irgendwie dem Weltuntergang entkommen und zieht sich in eine einsame Höhle zurück. Mit den verbliebenen Vorräten kann er vorerst überleben. Um seinem restlichen Leben Sinn zu geben, beginnt er einen autobiographischen Bericht, der ihm auch dabei helfen soll, den Untergang zu begreifen.
Während die äußere Welt unaufhaltsam vergeht, erfährt er im Rückzug aus ihr eine innere Genesung.
Unklar bleibt, ob der äußere Untergang ein wirkliches Ereignis ist oder ein Verlöschen seiner Wahrnehmung im Wahnsinn.
Da man die Handlung nicht mit zwei oder drei Sätzen beschreiben kann, finden Sie im nächsten Abschnitt eine ausführliche Inhaltsangabe und auch ein wenig mehr über den Autor.
Inhaltsangabe/Kurzbeschreibung.
Dem Untergang entkommen, erwartet er seinen Tod. Sein letzter Zufluchtsort ist eine Höhlennische in einer Klippe über dem Meer. Tag und Nacht gibt es nicht mehr, keine Zukunft wird mehr sein. Doch besitzt er genügend Vorräte, um weiter zu leben.
Er beginnt einen autobiographischen Bericht, um den Untergang zu begreifen und seiner ihm verbliebenen Zeit Sinn zu geben.
Das Ende vorausahnend kam es im Davor zu einer Lebenskrise, die in einem blindwütigen Abschlachten eines Hundes gipfelt. Nach diesem Vorfall, der richterlich mit einer stationären Psychotherapie geahndet wird, findet er nicht mehr zurück in sein früheres Leben.
In der Klinik besucht ihn ein früherer Schulfreund, der ihn für eine die Welt rettende Sekte anwerben will. SIE, so eröffnet ihm dieser, hätten ein Agens gefunden, dass das Böse im Menschen erkennen könne und die damit Infizierten sofort einschläfere. Ihr geplantes Szenario eines menschlichen Massensterbens sehen SIE als notwendig und unausweichlich. Nach ihrer Meinung sei es der letzte und einzige Weg, um den Planeten Erde zu erhalten.
Für seinen Beitritt zu dieser Sekte erhält er von seinem Freund ein Gegenserum, mit dem er seine Familie für eine gewisse Zeit vor dem geplanten Massensterben schützen kann.
Nach seiner Klinikentlassung entzieht er sich dem Außen in seinem Garten. Seinen Beruf kann er aufgeben, weil die Sekte ihn mit einer Rente unterstützt.
In täglichen Gartenarbeiten und den daraus gewonnenen, einfachen Erkenntnissen findet er zu sich selbst. Doch kommt es immer wieder zu Alpträumen und Visionen. Er ist sich unsicher, ob die sich auflösenden äußeren Ordnung vielleicht sich in seinem inneren widerspiegelt oder umgekehrt seine innere Orientierungslosigkeit sich nach Außen projiziert.
In dieser Zeit befreundet er sich mit einem älteren Herrn aus dem Ort, von dem er vermutet, dass er ihm von der Sekte als „Aufpasser“ geschickt sein könnte. Dieser Herr, Herr DU-ES, ist ein Erfinder. Immer, wenn seine innere Welt ihn zu überfordern droht, kommt jener ihn besuchen, was er sich mit dessen Fähigkeit des Gedankenlesens erklärt. Über Herrn DU-ES ist er sich lange im Unklaren, ob er Mensch oder ein Avatar ist.
Herr DU-ES plant und baut mit ihm zusammen ein Fluchtgefährt, um der kommenden Katastrophe zu entkommen. Dieses Gefährt kann auf dem Wasser segeln, aber auch fliegen und fahren. Er nennt es SIR-VIVAL.
Um dieses zu testen unternehmen sie drei größere Ausflüge. Im Zuge von extremen Wetterphänomenen, die eiszeitliche Kältephasen und Überschwemmungen erzeugen, gehen sie mit diesem Gefährt zunächst auf der zugefrorenen Nordsee Eissegeln, um nach der Eisschmelze durch den überfluteten Niederrhein bis nach Hertogenbosch ins versunkene Holland zu segeln. Die letzte Reise führt sie fliegend nach Südfrankreich und zurück. Die Erlebnisse während der Ausflüge werden durchwoben von geschichtlichen Mythen, Tagträumen und Visionen.
Während die äußere Welt unaufhaltsam vergeht, erfährt er im Rückzug aus ihr eine innere Genesung.
Unklar bleibt, ob der äußere Untergang ein wirkliches Ereignis ist oder ein Verlöschen seiner Wahrnehmung im Wahnsinn.
Über den Autor.
Der Autor Arno Stelzer ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Nach Beenden seiner ärztlichen Tätigkeit fing er an zu schreiben und veröffentlichte unter anderem viele seiner Kurzgeschichten bis 2021 im jährlich erscheinenden „Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte“.
Das Buch ist bei AMAZON erhältlich als Taschenbuch und E-Book. Bitte folgen Sie diesem Link.
Buchhändler können das Buch bei Seemann Publishing zu den normalen Wiederverkäufer-Konditionen bestellen. Sie finden die Kontaktdaten im Impressum.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den Autor ein wenig näher bringen. Die beiden Bücher von Arno Stelzer sind es wert beachtet zu werden.
In diesem Sinne grüße ich aus Camposol
Ihr Rainer Andreas Seemann