Dietrich Weller — Schlüsselerlebnisse.

Schlüsselerlebnisse — eine wechselvolle Biographie.

Von Dr. med. Dietrich Weller.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Dr. med. Dietrich Weller ist Arzt aus Leidenschaft, das steht außerhalb jedweden Zweifels. Er liebt seinen Beruf über alles. Aber in ihm schlummert auch noch eine zweite große Liebe, nämlich die zur Literatur. Er war jahrelang Herausgeber des „Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte“ und Präsident Bundesverbandes deutschsprachiger Schriftsteller Ärzte e.V. (BdSÄ). Den Almanach hat er inzwischen in unsere Hände gelegt und die Präsidentschaft des BdSÄ hat Professor Klaus Kayser übernommen. Aber, wer daraus schließen möchte, dass Weller sich zur Ruhe gesetzt hat, täuscht sich. Er übernimmt nach wie vor Notdienste in zwei Krankenhäusern in Großraum Stuttgart und er schreibt Bücher. Dieses ist, nebenbei bemerkt, sein zweiundzwanzigstes Werk. Und ganz ehrlich: Ihm zuzuhören, wenn er über Bücher spricht oder aus seinem Arztleben erzählt, ist ein reines Vergnügen. Er tut es spannend und man taucht in die Geschichten ein, als wäre man dabei. Und genau so ist sein neues Buch, das er in unsere Hände gelegt hat. Es erzählt, wie schon der Untertitel verrät, viele spannende, manchmal traurige oder dramatische Erlebnisse aus seinem Leben. Es ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann, da es keine bestimmte Lesefolge verlangt. Die einzelnen Geschichten sind in sich abgeschlossen.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Inhalt und natürlich auch über den Autor. (Mit-)Erleben Sie bei der Lektüre das spannende Leben des bekannten Leonberger Schriftsteller-Arztes Dr. med. Dietrich Weller.


» Weiterlesen

Richard Oliver Schulz — Finstere Schülermemoiren.

Finstere Schülermemoiren: Satirischer Roman.

Von Richard Oliver Schulz.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Richard Oliver Schulz ist ein Vielschreiber und das trotz (oder gerade wegen) seines anstrengenden Berufs als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Aber vielleicht ist es seine ganz eigene, wunderbare Methode, mit der Arbeitsbelastung fertig zu werden. Seine Bücher sind einfach nur toll. Meist sind sie eine Mischung aus Science-Fiction und Fantasy, oft aber haben sie auch autobiographische Einflüsse. Auf jeden Fall aber sind sie immer spannend, immer gut zu lesen und sie bereiten einen sehr erfreulichen Lesespaß.
Das Buch, das ich Ihnen heute vorstelle ist ganz sicher eines seiner besten. Hat man angefangen zu lesen, kann man es kaum wieder aus der Hand legen. Wie der Titel schon verrät, handelt das Buch von einer, bis zwei Generationen zurückliegenden Gymnasiastenexistenz. Der Text beginnt mit durchaus plausiblen Schilderungen von Charakteren und Ereignissen, um dann in zunehmend groteske Szenarios überzugehen, teils sarkastisch-humoristisch, teils bis hin zu kafkaesken Dimensionen.
Ich verspreche Ihnen: Sie werden das Buch lieben.
Sie finden die Beschreibungen der weiteren Werke des Autors auch in diesem Blog, wenn Sie einfach hierauf klicken.
Im nächsten Abschnitt finden Sie den Klappentext zu seinem neuen Buch und natürlich für alle, die ihn noch nicht kennen noch, einmal eine kurze Autorenvorstellung.
» Weiterlesen

Wulf Schady — Alz die Sinne heimlich verblassten.

ALZ die Sinne HEIMlich vERblassten.

Von Wulf Schady.
Ein Buch über die Alzheimer Erkrankung.
CLiebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
die Alzheimer Erkrankung ist derzeit noch nicht heilbar. Es ist eine der unheimlichsten Krankheiten unserer Zeit. Nach und nach verschwindet das Gedächtnis und der Patient/die Patientin verliert die Kontrolle über das eigene Leben. Für die Angehörigen ist dies besonders belastend. Einerseits muss man zusehen, wie ein geliebter Mensch unaufhörlich in einem dunklen Feld verschwindet und andererseits wird die Pflege mit jedem Schub der Krankheit schwieriger und irgendwann ist sie für Familienmitglieder einfach nicht mehr zu schaffen und es folgt die Einweisung in ein Pflegeheim. Wulf Schady beschreibt in diesem Buch die Erkrankung seiner Ehefrau aus eigenem Erleben. Es ist ein erschütternder Bericht und ganz sicher keine „leichte Kost“. Dennoch ist dieses Buch für alle, die sich mit dieser Krankheit auseinandersetzen müssen ein wertvoller Ratgeber. Die Entwicklung der Krankheit ist meist zäh und die ersten Anzeichen werden oft ignoriert und leider auch, wie in diesem Falle, nicht diagnostiziert. Oft wird die Krankheit erst dann erkannt, wenn sie eigentlich schon unübersehbar ist.
Das Buch ist schwer zu verdauen und trotzdem empfehle ich es ausdrücklich. Vielleicht hilft es dabei, die Symptome früher zu erkennen und vielleicht hilft es dabei, sich besser auf den Fall vorzubereiten, wenn bei lieben Familienmitgliedern die ersten Hinweise auf eine eventuelle Erkrankung sichtbar werden. Die einfühlsamen Verse von Annette Oellerking ergänzen das Buch in wunderbarer Weise.
Im folgenden Abschnitt erklärt der Autor, warum er dieses Buch geschrieben hat und welches seine Absichten damit sind.

» Weiterlesen

1 2 3 14