Michel Rodzynek — Leben im Rausch.

Leben im Rausch.

Von Michel Rodzynek.
CoverLiebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
es war schon immer Tradition in unserem Autorenblog, auch Bücher aus anderen Verlagen vorzustellen, wenn wir den Eindruck hatten, dass sich die Lektüre lohnt. Heute ist es mal wieder soweit. Michel Rodzynek hat ein Buch geschrieben, das es in sich hat. Das Buch handelt vom verschwenderischen Luxusleben der sogenannten „Schönen und Reichen“, dem Jetset in Saint Tropez, St. Moritz und auf Ibiza. Es geht um Drogenkonsum, Sex, menschliche Charaktereigenschaften, Liebesbeziehungen und um den Profi-Fußball hinter den Kulissen. Es ist ein Blick in die Abgründe des Lebens derer, die mit viel zu viel Geld in den Taschen vergeblich nach Lebensglück suchen.
Obgleich Personen und Handlungen frei erfunden sind, vermittelt dieser Roman einen durchaus realistischen Einblick in das verschwenderische Luxusleben der sogenannten „Schönen und Reichen“.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch etwas mehr über den Inhalt des Buchs und natürlich auch über den Autor.


» Weiterlesen

Jens Fischer Rodrian — Die Armada der Irren.

Die Armada der Irren.

Von Jens Fischer Rodrian.

-Cover-

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,

heute, da ich diesen Beitrag schreibe, es ist der 31.August 2022 und der letzte Tag meines Urlaubs. Es wartet jetzt viel Arbeit auf mich. Eine liebe Autorin von mir schieb mir in einer Mail:

Nach unseren Erfahrungen gehört es zu den großen Nachteilen einer sehr verdienten Auszeit, danach dann  alles Liegengebliebene aufarbeiten zu müssen.

Und sie hat Recht. Die Zahl der unbearbeiteten Bücher ist inzwischen auf sechs gestiegen und so werde ich bis Ende Oktober/Anfang November voll ausgelastet sein. Sechs Neuerscheinungen in zwei Monaten, das muss gestemmt werden, zumal danach schon wieder der Ärzte-Almanach wartet. Bitte sind Sie deswegen nicht böse, wenn ich heute ein Buch vorstelle, das bereits einmal im Autorenblog besprochen wurde. Ich halte es aber für so wichtig, dass ich mir erlaube, noch einmal darauf hinzuweisen.

Corona — Schweinepocken — Vogelgrippe — Sars — Masern — Omikron und ganz frisch BA 5 — und die Affenpocken. Die Pharma-Industrie, unterstützt von Politik und Medien lässt nichts unversucht, uns Angst einzujagen, Panik zu verbreiten und uns mit dieser Strategie in die vollkommene Abhängigkeit von Seren, Impfungen und damit auch in den Bankrott des Gesundheitssystems zu treiben. Es ist erschreckend, wie viele Menschen vollkommen verstört durch die Gegend laufen und Angst vor dem Sterben haben.
Bill Gates setzt mit seinem neuen Buch „Wie wir die nächste Pandemie verhindern“ noch einen drauf und verbreitet seine Sicht auf eine neue Weltordnung ganz offen, bejubelt von der Mainstream-Presse und millionenfach gelesen.
Aber es wächst auch die Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung und man fängt an zu überlegen, wem diese ganze Panikmache hilft. Und wenn man sich anschaut, welche der Grundrechte während der Pandemie eingeschränkt oder abgeschafft wurden, kann einem nur noch angst und bange werden. Das alles passierte mit sogenannten Notverordnungen, ohne den gewohnten demokratischen Prozess. Viele Künstler, die sich offen und kritisch zu dieser Problematik geäußert hatten, wurden von Presse und Politik geradezu an den Pranger gestellt und sofort in eine rechte Ecke verortet, als NAZIS verleumdet und kaltgestellt.

Jens Fischer Rodrian zählt zu den wenigen Künstlern, die angesichts des globalen Unrechts weder ihren Kompass noch ihre Stimme verloren haben. Ungebrochen setzt er sich für Freiheit, Würde und Menschlichkeit ein und weist damit den Weg, wie Kunst diese dunkle Zeit nicht nur zu überstehen, sondern unseren Herzen und Seelen genug Mut und Hoffnung zu schenken vermag, gemeinsam den Aufbruch zu wagen, in eine neue, menschlichere Epoche.

Mit Beiträgen von Wolfgang Wodarg, Gunnar Kaiser, Nina Proll, Roland Rottenfußer, Alexa Rodrian, Nina Adlon, Matthias Burchardt, Sabrina Khalil, Benedikt Schnitzler, Lou Rodrian, Jakob Heymann, Captain Future, Uli Masuth, Laurens Walter, Philine Conrad, Rob T. Strass, Isi Reicht, Brigade Bergamo und Lüül ist dieses Buch ein wahrer Schatz und Mutmacher.

Im nächsten Abschnitt können Sie unabhängige Stimmen zu diesem Buch nachlesen und auch etwas mehr über den Autor erfahren. » Weiterlesen

Ein großes Dankeschön!

Rainer Andreas Seemann
Seemann Publishing

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
ich möchte mich ganz herzlich für die zahlreichen Zuschriften bedanken, die mich nach meinem Blogbeitrag „In eigener Sache“ erreicht haben. Überwiegend zustimmend gab es auch ein paar kritische Bemerkungen und die haben mich ebenso gefreut. Wenn wir es wieder schaffen, sachlich und ohne Streit zu diskutieren, auch, und gerade auch, kontrovers, dann fühle ich mich wohl und im Kreise meiner Leserschaft geborgen.
Meinungsfreiheit ist eines der höchsten Güter der Demokratie und sie steht gerade „auf der Kippe“. Und eben nicht nur in den diktatorisch regierten Ländern, sondern auch im sogenannten „freien Teil der Welt“..
Ein treuer Abonnent meines Blogs schrieb mir heute:

„… Bleiben Morde und andere Kriegsverbrechen westlicher Militärs zumeist straflos, so geraten Journalisten, die sie aufdecken, regelmäßig unter Druck. In Australien wurde im Juni 2019 im Rahmen eines Strafverfahrens gegen einen Journalisten, der zu den Morden des SASR am Hindukusch recherchierte, das Hauptgebäude des öffentlich-rechtlichen Senders ABC durchsucht. In Großbritannien steht aktuell die BBC wegen ihres Berichts über die SAS-Verbrechen in Afghanistan sehr unter Druck. Das wohl bekannteste Beispiel ist der Journalist Julian Assange, der in den Vereinigten Staaten verfolgt, und sogar mit der Todesstrafe bedroht wird, weil er US-Kriegsverbrechen im Irak aufgedeckt hat. Assange sitzt seit 2019 im Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in Auslieferungshaft. Sowohl das Bundeskanzleramt unter Olaf Scholz (SPD) als auch das Auswärtige Amt unter Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) schweigen dazu.“

Also, auch in den sogenannten Demokratien ist die Freiheit des Wortes in Gefahr.

Deswegen bedanke ich mich nochmals bei allen, die mir geschrieben haben. Bei denen, die meinen Aussagen kritisch gegenüberstehen ebenso, wie bei denen, die mich für meine Gedanken gelobt haben. Es macht Spaß zu diskutieren und Argumente auszutauschen.

Ihr Rainer Andreas Seemann mit lieben Grüßen aus Europas Backofen im Südosten Spaniens!

PS: Im nächsten Abschnitt noch einmal ein paar Links zu alternativen Medien. » Weiterlesen

1 2 3 8