Zum Tod von Maria Mies.

Zum Tode von Maria Mies.
In Memoriam Maria Mies

Von Amir Mortasawi und Rainer Andreas Seemann.

Bild: Wikipedia.org

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
soeben erreicht mich die Nachricht von Amir Mortasawi, dass die großartige deutsche Soziologin Maria Mies verstorben ist. Sie publizierte feministische, ökologische und entwicklungspolitische Bücher, die international beachtet wurden. Sie war Professorin der Fachhochschule Köln und als strikte Gegnerin der Globalisierung bekannt. Bis ins hohe Alter engagierte sie sich bei „feministAttac“, einem Frauennetz von Attac. Die Nachricht von Ihrem Tode erreichte uns durch eine E-Mail Ihres Mannes, Saral Sarkar, der schrieb:

„Liebe Freunde, liebe Verwandte,

in tiefer Trauer und mit Augen voller Tränen möchte ich Euch/Ihnen mitteilen, dass Maria, meine Frau gestorben ist. Nach einem etwa einwöchigen leichten Leiden an Verletzungen ist sie in der Nacht vom 14. zum 15. Mai, gegen 3 Uhr morgens für immer eingeschlafen.

Über Ihr Wirken.

Quelle: Wikipedia.
Maria Mies war das siebte von zwölf Geschwistern und wuchs in der Vulkaneifel auf. In den 1960er-Jahren arbeitete sie fünf Jahre lang am Goethe-Institut in Indien. Seit den späten 1960er-Jahren war sie in der Frauenbewegung und der Frauenforschung aktiv. 1979 begründete sie am Institute of Social Studies in Den Haag (Niederlande) den Schwerpunkt Women and Development. Ihre Forschungsschwerpunkte: Methoden der Frauenforschung, Landfrauen in der Ersten und Dritten Welt, Kapitalismus und Subsistenz, Kritik der Gentechnik, Alternativen zur globalisierten Wirtschaft. Die Philosophin Annegret Stopczyk schrieb in ihrem Buch Sophias Leib über sie: „Maria Mies, eine Professorin, die in den siebziger Jahren radikale Wissenschaftskritik übte und den ‚Subjektiven Faktor‘ der Forschenden einforderte (1984), ist von wissenschaftsimmanenten Karrierefrauen heftig attackiert und isoliert worden.“

Gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule Köln initiierte und gründete Maria Mies 1976 in Köln das erste autonome Frauenhaus der Bundesrepublik.

1993 wurde Maria Mies emeritiert, war aber unvermindert aktiv in der feministischen und globalisierungskritischen Bewegung, zum Beispiel bei Attac Köln, – wobei sie im Unterschied zu vielen Mitstreitern etwa bei Attac Wert darauf legte, nicht Globalisierungskritikerin, sondern Globalisierungsgegnerin genannt zu werden, wobei sie den Ansatz Lokalisieren statt Globalisieren vertrat.

Maria Mies war in Deutschland Mitbegründerin des Komitees Widerstand gegen das MAI mit, das die bundesdeutsche Öffentlichkeit erstmals über das OECD-Abkommen Multilateral Agreement on Investment (MAI) informiert hat. Dieses kam schließlich zu Fall, nachdem Frankreich auf Distanz dazu gegangen war. Ähnliche Ziele werden aber weiterhin durch das WTO-Abkommen über die Privatisierung von Dienstleistungen und öffentlichen Gütern (GATS) verfolgt. Mies‘ Kritik richtete sich gegen die unzureichende demokratische Kontrolle internationaler Finanz- und Handelsinstitutionen wie WTO, IWF und Weltbank, aber auch der EU, die zu weltweiter Verarmung führe. Generell trug sie frühzeitig zur internationalen Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung bei. Seit Ende der 1990er-Jahre beschäftigte sie sich besonders mit dem Zusammenhang zwischen neoliberaler, konzerngesteuerter Globalisierung und den neuen permanenten Kriegen.

Sie war im Jahr 2008 Mitinitiatorin des „Kölner Aufrufs gegen Computergewalt“, in dem zum Verbot von „Killerspielen“ aufgerufen wurde.

Maria Mies war verheiratet mit dem indischen Wissenschaftler Saral Sarkar, mit dem sie in Köln lebte. Ihren Vorlass übergab sie dem Kölner Frauengeschichtsverein, der diesen kontinuierlich erschließt. Sie starb am 15. Mai 2023 und wird am 25. Mai 2023 auf dem Kölner Südfriedhof beigesetzt.

Lassen Sie sich patentieren! Maria Mies, Köln 1996

Anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. em. Maria Mies [1] und nach Rücksprache mit ihr erfolgt die Wiedergabe eines Textes, der 1996 aus Protest gegen die Patentierung des Neem-Baumes in Indien durch einen amerikanischen Wissenschaftler verfasst wurde [2-4]. Das EU-Patentamt zog im weiteren Verlauf die Anerkennung dieses Patentes zurück.

۞۞۞

Anmerkungen:

[1] https://amirmortasawi.wordpress.com/category/maria-mies/

[2] Das Krokodil, Ausgabe 0, März 2012

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Niembaum

[4] https://www.youtube.com/watch?v=3ckzkNdOHtA

 

Lassen Sie sich patentieren!

Maria Mies, Köln 1996 

© Common Intellectual Property of People with Resistance Genes (CIPPRG)

(Zu singen auf die Melodie: Freude, schöner Götterfunken)

1.

Lassen Sie sich patentieren,

denn Sie sind ein Kapital.

Ihre Leber, Ihre Nieren,

Ihre Gene allzumal.

Lassen Sie sich patentieren,

denn es gibt Sie nur einmal.

Eh‘ die Multis Sie sezieren,

haben Sie die erste Wahl. 

2.

Gene, Gene und Patente,

ja, das ist der neuste Hit.

Ja, das bringt die beste Rente.

Machen Sie beim Reibach mit.

Was da kreucht und fleucht auf Erden,

was da blüht auf dieser Welt –

alles muss zur Ware werden.

Alle Ware wird zu Geld. 

3.

Merck, Monsanto, Ciba Geigy,

Hoechst und Bayer machen mit,

bei der Jagd auf die Patente,

bei dem Run auf den Profit.

Diese großen neuen Mütter

schaffen Nahrung, heilen Schmerz.

Wenn nur die Bilanzen stimmen,

brauchen sie kein Menschenherz. 

4.

Dieses schöne neue Leben

bringt nicht die Natur hervor.

Kinder schaffen nicht mehr Frauen,

die entstehen im Labor.

Die Natur wird überflüssig

hier in diesem Jammertal.

Uns’re Mutter ist die Technik,

Vater ist Herr Kapital. 

5.

Denn was ist denn schon ein Leben

in dem ew’gen Einerlei.

Doch Ihr Gen, das lebt ja ewig,

ist es erst vom Körper frei.

Freiheit, die das Gen bescheret,

frisch auf Ihrer Samenbank,

wo es dann den Fortschritt mehret,

sagen wir den Multis Dank.

۞۞۞

Im nächsten Abschnitt finden Sie noch einige Gedichte von Amir Mortasawi, die er für Sie geschrieben hat.
» Weiterlesen

Die Staatsverschuldung in Deutschland auf Höchststand.

Die Staatsverschuldung in Deutschland auf Höchststand.

Wie viel sind eigentlich 2,37 Billionen Euro?

Bild: Pixabay

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
das statistische Bundesamt meldet für das vergangene Jahr 2022 eine Staatsverschuldung in Deutschland von 2,37 Billionen Euro. Das sind 2.370 Milliarden. (Quelle: Tagesschau.de) Da es sich unsere Politiker so nach und nach angewöhnt haben, mit Milliardenbeträgen um sich zu werfen, ist es vielleicht nicht mehr jedem Menschen klar, was sich hinter einer solchen Zahl verbirgt. Glauben Sie mir. Alle Millionäre sind im Vergleich zu den Multimilliardären ganz „arme Hunde“.

Hier also mal ein Vergleich:

Man kann sich eine solch große Zahl kaum vorstellen. Deswegen ein Beispiel: Eine Billion sind exakt 1.000 Milliarden. Ein unvorstellbarer Betrag, oder? Um eine Billion Euro mit 100-Euro-Scheinen aufzustapeln, wäre ein Geldturm von 1.100 Kilometern Höhe notwendig. Die Staatsverschuldung in Deutschland ergibt mit aufgestapelten 100 Euroscheinen demnach einen Turm von 2.607 Kilometern. Er reicht also schon weit in das Weltall hinein, das bei ca. 100 Kilometern beginnt.

Oder ein anderes Beispiel um eine Billion zu verdeutlichen:

– Eine Million Sekunden sind 11 Tage.
– Eine Milliarde Sekunden hingegen 31,7 Jahre.
– Eine Billion Sekunden entsprechen in diesem Beispiel demnach circa 31.700 Jahren.
– Unsere Staatsverschulung entspricht also 51.429 Jahren. Das ist ungefähr so lange, wie der Atommüll, den wir jetzt irgendwo vergraben, braucht um nicht mehr zu strahlen.

Die Zahlen sind gerundet. Sie können Sie aber mit einem Taschenrechner oder einer einfachen Excel Tabelle gerne überprüfen. Erkennen Sie den großen Unterschied zwischen einer Million (11 Tage und einer Billion (31.700 Jahre)?

Und jetzt frage ich Sie: Wer soll diesen gigantischen Betrag an Staatschulden jemals tilgen? Wohin sind diese ganzen Milliarden verschwunden obwohl wir Jahr für Jahr mehr an Steuern zahlen? Es gibt eine Menge von Büchern zu diesem Thema — aber ich habe keines gefunden, das diese Fragen erschöpfend beantwortet.

Dass viel von dem Geld in wenigen Händen liegt, zeigt ein anderes Beispiel. In einem Bericht von Oxfam können Sie nachlesen:

Jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert, heißt es in einem Bericht der Organisation. Gleichzeitig profitierten viele Konzerne enorm von den jüngsten Krisen: 95 Lebensmittel- und Energiekonzerne haben ihre Gewinne 2022 mehr als verdoppelt. Die Rüstungskonzerne werden auf Grund des Ukraine Krieges wohl im nächsten Bericht ebenfalls mit Rekordgewinnen ihre Aktionäre erfreuen.

Weiter heißt es im Bericht:

Der Reichtum von Milliardären ist „sprunghaft angestiegen“. So seien während der Corona-Pandemie, also seit dem Jahr 2020, insgesamt 26 Billionen US-Dollar an das reichste Prozent der Menschheit gefallen – und nur 16 Billionen US-Dollar an die restlichen 99 Prozent.

Frage: Muss ein einziger Mensch auf der Welt ein solches Privatvermögen haben? Ich gönne jedem Menschen seinen Wohlstand und mag er/sie auch noch so viel verdienen. Wenn er/sie es erarbeitet, ist das okay. Aber womit haben Leute wie Bill Gates, Elon Musk oder Soros denn Ihre Milliarden verdient? Durch Arbeit wohl kaum. Oder wie kann es sein, dass ein Fußballclub wie Real Madrid EINE Milliarde Euro ausgibt um einen Spieler einzukaufen? (Quelle: Goal.com) Kann man Menschen überhaupt legal kaufen?

Wann wird dieses korrupte System zusammenbrechen und was passiert danach?

Fragen über Fragen!

Im nächsten Abschnitt finden Sie eine kleine Auswahl Bücher zum Thema.

Ihr/Euer Rainer Andreas Seemann
mit lieben Grüßen aus dem Country Club Mazarrón
» Weiterlesen

Sawsan Chebli — Laut!

LAUT: Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können,

von Sawsan Chebli und Miriam Stein.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,

ich habe lange mit mir gerungen, ob ich dieses üble Machwerk überhaupt in meinen Blog aufnehmen soll, habe mich aber dann doch entschieden, es zu tun. Eigentlich reicht es, entweder die vielen negativen Rezensionen bei AMAZON zu lesen oder „den Blick ins Buch“ zu wagen, den AMAZON anbietet. Während ich diesen Beitrag schreibe, sind 95% aller Rezensionen mit nur einem Stern bewertet. Ganz ehrlich, ich arbeite seit vielen Jahren mit dem Unternehmen AMAZON zusammen — aber eine derartig miese Bewertung habe ich noch nie erlebt.
Fangen wir mal damit an, dass Frau Chebli wohl nicht in der Lage ist, ihre eigenen Gedanken zu Papier zu bringen. In guter Tradition braucht sie eine Co-Autorin. Da steht sie anderen Politikern in nichts nach, die viel reden aber nichts zu sagen haben. Es wundert mich, dass sich Frau Stein als „eine profilierte deutsche Kulturjournalistin“ für so einen Mist hergegeben hat.
Frau Chebli will mit diesem Buch laut eigener Aussage ein Zeichen gegen „Hasskommentare und Online-Hetze“ setzen. Da Ihr Buch aber nur so von Hass trieft, muss man sich das nicht antun. Der Schuss geht voll nach hinten los. Ihr Weltbild ist, überspitzt ausgedrückt, ganz einfach: Wer an ihr als Person oder an ihren Gedanken Kritik übt, ist ein Nazi — Punkt!
Ein Rezensent beschreibt dies bei AMAZON so:
„Die Autorin muss als Politikerin der SPD die Kritik und Meinungen der deutschen Steuerzahler akzeptieren. Mit ihrem Migrationshintergrund und ihren eigenen islamischen Überzeugungen als Waffe fasst sie jedoch alle Kritik der Steuerzahler an ihr als Hassrede zusammen.“
und weiter
„Frau Chebli erhält vom deutschen Steuerzahler Monat für Monat mehr als 10.000 Euro. In diesem Buch jedoch ignoriert die Autorin die Gründe, warum die Steuerzahler sie kritisieren und verspotten, und sie bezeichnet ihre Kritiker als Nazis oder Rechtsextreme. Unfassbar!!!“

Die Autorin kam 1978 in Berlin als zwölftes Kind einer geflüchteten, palästinensischen Familie zur Welt. 15 Jahre lebte sie mit ihrer Familie staatenlos in der Hauptstadt, erst dann erhielten sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Chebli studierte Politikwissenschaften und trat 2001 in die SPD ein. Sie und ihre ganze Familie wurden hier aufgenommen und versorgt. Sie durfte studieren und in der SPD Karriere machen. Das alles haben ihr die deutschen Steuerzahler, die sie jetzt so hasserfüllt beschimpft, ermöglicht. Vielleicht sollte sie mal ein paar Jahre in Palästina leben, wo sie jede Nacht die Bombenangriffe der Israelis oder den Terror der eigenen Landsleute erleben muss. Vielleicht würde ihr dann klarwerden, wie vergleichsweise schön und friedlich ihr Leben hier ist. Natürlich ist auch hier nicht alles okay. Aber alle Deutschen über einen Kamm zu scheren und pauschal als Nazis zu beschimpfen, das geht doch zu weit.

Aber das ist noch nicht alles, was das Buch so schlecht macht. Es ist in einer Gender-neutralen Sprache geschrieben und damit schlicht und ergreifend nicht lesbar. Ich zitiere mal einen anderen Rezensenten, der zu diesem Thema schreibt:

„Man kann dieses Buch wirklich nicht lesen, ohne sich dabei die ganze Zeit zu denken ,wie sich die Folgen eines Schlaganfalls anfühlen müssen.“

Eine andere Rezensentin schreibt:

„Ich bewerte nur die Hörprobe, und nicht einmal die konnte ich zu Ende hören. Wer sich dieses „Gedendere“ länger anhören/ lesen kann, muss schon stark schmerzbefreit sein. So war mein vielleicht aufkommendes Interesse direkt wieder verschwunden und ich werde mir so etwas nicht antun. Schreibt normales Deutsch, dann klappt es vielleicht auch wieder mit mir als Leser.“

Das Gendern ist das größte Übel in unserer Sprache. Wer sich diesen unsäglichen Mist ausgedacht hat, gehört in die nächste geschlossene Anstalt. Deutsch ist eine so wunderbare Sprache. Laut Duden umfasst sie 500.000 verschiedene Wörter. Die Umgangssprache bis zu 70.000. Da kommen irgendwelche Sprachidioten daher und vergewaltigen eine der schönsten Sprachen der Welt auf so widerliche Weise.

Kurz: Das Buch von Frau Chebli ist mit einem Stern noch total überbewertet. Sie können es nicht einmal als Grillanzünder verwenden. Dafür ist es viel zu teuer!

Meine Empfehlung: Finger weg — es ist rausgeschmissenes Geld! Ich verzichte diesmal auf die Inhaltsbeschreibung und die Autorenvorstellung. Wenn Sie mögen lesen Sie sie auf der AMAZON Seite. Folgen Sie einfach diesem Link. Dort finden Sie auch sehr viele, sehr ausführliche Rezensionen.

Mit lieben Grüßen aus dem Mazarrón Country Club

Ihr Rainer Andreas Seemann

 

Nachtrag: Inzwischen hat AMAZON die Bewertungen gesperrt. Wahrscheinlich ist es geschäftsschädigend, so einen Müll zu verkaufen.
ich zitiere:
Leider können wir Rezensionen dieses Artikels nicht annehmen. Bei diesem Produkt bestehen Beschränkungen für die Übermittlung von Rezensionen. Das kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise ungewöhnliche Rezensionsaktivitäten.

Na gut, es ist ohnehin alles gesagt, liebes AMAZON-Team.

1 2 3 35