Helga Thomas — Es weihnachtet sehr …

Es weihnachtet sehr … Gedanken zur Weihnacht.

Von Helga Thomas.

Covergestaltung Maria Seemann

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
wir haben es gerade noch vor Weihnachten geschafft, das wunderbare, kleine Weihnachtsbüchlein von Frau Dr. phil. Helga Thomas herauszugeben. Es ist geradezu ideal geeignet für die Vorweihnachtszeit, auch stille Zeit genannt.
Ich habe mich sehr gefreut, dass Frau Dr. Thomas mir dieses Büchlein mit ihren Gedanken zur Weihnachtszeit anvertraut hat.

 
Sie können das Buch bei AMAZON als E-Book und Taschenbuch beziehen, wenn Sie diesem Link folgen.
Buchhandlungen können das Buch zu handelsüblichen Konditionen direkt bei Seemann Publishing bestellen. Anfragen gerne per E-Mail an: publishing@rainer-seemann.de 

Erst im Dunkel

wird das Licht der Freude

sichtbar

erst unter Druck wird die schwarze Kohle

gewandelt

in den klaren leuchtenden

Diamanten



Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch etwas mehr über die Autorin. » Weiterlesen

Die Welt der Kunst und Literatur — Episode XVIII

Update: Soeben erfahre ich, dass die nächste Sendung erst im Januar folgen wird, dann aber gefördert von der Stadt Duisburg, die ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt hat. Na, da warten wir doch gerne und Sie, meine lieben Leserinnen und Leser, können sich ja inzwischen die verpassten Sendungen anschauen. (Link weiter unten),

Die Welt der Kunst und Literatur — Episode XVIII

Von Heinz Flischikowski

Bild: YouTube

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
es ist Zeit, wieder einmal auf den unermüdlichen Einsatz von Heinz Flischikowski für Kunst und Literatur hinzuweisen. Sein YouTube Kanal hat den großen Durchbruch noch nicht geschafft, was mehr als traurig ist und zeigt, dass wir in einem Zeitalter leben in dem die Literatur eine immer kleinere Rolle spielt. Muss sie doch gegen Sex and Crime im TV und gegen Baller- und Kriegsspiele bei der Jugend ankämpfen. Das Buch rückt immer mehr in den Hintergrund, was sich auch an den rückläufigen Umsätzen im Buchhandel feststellen lässt. Wenn ich daran denke, wie wir Nachkriegskinder unsere wunderbaren Jugendbücher, oft noch abends und nachts, manchmal mit der Taschenlampe unter der Bettdecke verschlungen haben, dann frage ich mich, wie es sein kann, dass Bücher bei großen Teilen der Jugend heute keine Rolle mehr spielen. Dieser Zustand macht mich traurig. Aber auch bei vielen Erwachsenen ist es nicht besser. Sie schauen stumpfsinnige Serien im TV an oder erfreuen sich an widerlichen und ekelhaften „Spielen“ im sogenannten Dschungelcamp. Auch, wenn ich vielleicht dem einen oder anderen Leser resp. der einen oder anderen Leserin, jetzt auf die Füße trete — in meinen Augen ist das die schlimmste Volksverdummung der Neuzeit.
Umso mehr danke ich Herrn Flischikowski und seinem Team, dass er seinen Kampf für das gute Buch, für spannende Literatur und wertvolle Kunst nicht aufgibt, sondern sich dem Mainstream entgegenstellt und wacker weitermacht und uns die „Welt der Kunst und Literatur“ näherbringt.
Sie finden seinen YouTube Kanal hinter diesem Link. Bitte abonnieren sie ihn und freuen Sie sich jeden Monat auf eine neue Folge.
Im nächsten Abschnitt finden Sie die achtzehnte Folge als eingebettetes Video. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit! Es lohnt sich. » Weiterlesen

Amir Mortasawi — Der Klang des Wassers Gang.

Der Klang des Wassers Gang.

Ein persisches Gedicht von Sohrab Sepehri in einer Übersetzung von Amir Mortasawi.

Coverbild: Mohsen Daschti

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
ich habe mich sehr gefreut, als Amir Mortasawi mich gefragt hat, ob ich ein persisches Gedicht des iranischen Dichters Sohrab Sepehri als Buch herausgeben würde. Das Besondere daran ist, dass er dieses wunderbare Werk sehr einfühlsam und verständlich übersetzt hat. Zudem kann man diese herrliche Lyrik am Ende des Buches auch im Original nachlesen, sofern man der iranischen Sprache mächtig ist. Mortasawi hat das Gedicht nicht nur übersetzt, er gibt auch sehr umfangreiche Erklärungen dazu.
Ganz bestimmt ist es nicht leicht, ein persisches Gedicht in die Deutsche Sprache zu übertragen. Amir Mortasawi ist es gelungen. Auch in unserer Sprache erkennt man die wunderbare Lyrik, die Melodie und die ausdrucksvolle Dichtkunst Sepehris.
Mortasawi empfiehlt, das Gedicht erst einmal ganz zu lesen und erst danach die einzelnen Erläuterungen beim zweiten Lesen mit einzubeziehen. Man muss sich darauf einlassen, dann wird die Lektüre zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über diesen Diamanten der Lyrik.

» Weiterlesen

1 2 3 15