Die Welt der Kunst und Literatur – Episode XII.

Die Welt der Kunst und Literatur — Folge XII.

Von Heinz Flischikowski.

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,

Bild: YouTube

keinesfalls möchte ich Ihnen auch die zwölfte Folge dieser wunderbaren Serie vorenthalten. Ich kenne nur wenige Menschen, die sich mit so viel Herzblut für die Verbreitung von guten Büchern einsetzen, wie Heinz Flischikowski. In seiner zwölften Episode der „Welt der Kunst und Literatur“ begibt sich der Autor und Journalist ins Genre der Historienromane. Mit besonderer Freude liest er hierbei aus dem neuen Buch von Valeska Réon, die er noch in der letzten Episode zum WDL-Talk persönlich auf dem Roten Sofa der cubus kunsthalle zu Duisburg begrüßen durfte.

Direkt im Schaufenster des „Dass Bücher!“ in Duisburg Meiderich macht Flischikowski auch heuer Literatur sprichwörtlich für alle sichtbar. Er taucht ein in den Mix aus der besonderen Atmosphäre dieser ehemaligen Buchhandlung und dem Treiben auf der Fußgängerzone, zwei Welten fast, die nur durch eine Glasscheibe getrennt sind. Historienromane und zeitgenössische Lyrik sorgen hierbei für die gebotene Abwechslung.

Flischikowski liest diesmal aus:

– Valeska Réon & Charlotte H. Schwarz „Verboten Verspechen: Ich darf dich nicht lieben“
– Grudrun Heyens „Die andere Katharina“
– Else Lasker-Schüler „111 Liebesgedichte“
– Hans-Jürgen Schulz „Poeten ticken anders“

Ich binde, wie immer, das YouTube Video gleich hier ein.
Sollte Ihr Browser das nicht zulassen, dann klicken Sie bitte
auf diesen Link, der Sie direkt zum Video auf YouTube führt.

 

Im nächsten Abschnitt finden Sie das „Inhaltsverzeichnis“ zum Video.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei diesen interessanten und spannenden 53 Minuten.


» Weiterlesen

Autorenvorstellung — Arno Stelzer.

Arno Stelzer — ein Meister der Neologismen.

 

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
Arno Stelzer ist ein Meister der Neologismen. Im Erfinden neuer Wortschöpfungen kennt er keine Grenzen. Wikipedia schreibt über den Begriff des Neologismus folgendes:
Ein Neologismus (von altgriechisch νέο- néo-, „neu“ und λόγος lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine sprachliche Neuprägung, das heißt:
ein neu geschaffener sprachlicher Ausdruck, also ein Wort (Neuwort) oder eine Wendung (genauer: eine lexikalische Einheit siehe Lexem) oder

eine neue Bedeutung, mit der ein bereits vorhandenes Wort bzw. ein ebensolcher Ausdruck versehen wird (Neubedeutung), oder auch das Wort bzw. der Ausdruck selbst, dem die Neubedeutung zukommt.

Man kann sich bei den beiden Büchern, die wir für den Autor verlegt haben, in eine vollkommen neue Sprachwelt begeben. Der Sinn der neuen Wortschöpfungen erschließt sich dem Leser nicht immer sofort, jedoch vermindert das den Lesegenuss in keiner Weise. Man muss sich einfach darauf einlassen. Die beiden Bücher gehören zu unterschiedlichen Genres. Im Buch „Barbarossa erwacht“ , gibt es Kurzgeschichten, die von Verirrungen in Märchen und Mythen, von Göttern und dem Alltäglichen, von der deutschen Geschichte und der anderer Länder, von Kriegen, dem Kampf um Reichtum und Vergänglichkeit handeln.
Die Geschichten können, wie alle Märchen, in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.
Das zweite Buch „Egomanie“ dagegen, ist ein abgeschlossener Roman, den man den Genres „Postapokalyptische Science Fiction“ und „Dystopie“ zuordnen kann. Beide Bücher sind mehr als nur lesenswert für alle Leserinnen und Leser, die sich auf den Stil des Autors einlassen und Freude an Sprache haben.

Im folgenden Abschnitt stelle ich Ihnen die beiden Bücher noch einmal vor uns Sie erfahren noch ein wenig mehr über den Autor.

» Weiterlesen

Die Welt der Kunst und Literatur Folge XI.

Die Welt der Kunst und Literatur XI – Talk mit Valeska Réon.

Bild: YouTube

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
auch im Neuen Jahr 2023, in das Sie hoffentlich gut „hineingerutscht“ sind, wollen wir die Kulturwerkstatt Meiderich nach Kräften unterstützen. Diesmal stellt Heinz Flischikowski im roten Salon die Autorin Valeska Réon vor. Auf Ihrer Homepage erfahren wir über die Autorin:

Val­e­ska Réon: „Ich woll­te nie aus­ba­lan­ciert le­ben!“

Ge­bo­ren in Liège (Bel­gi­en), auf­ge­wach­sen bei ih­rer Tan­te in Düs­sel­dorf und New York. Schon früh zeig­te sich, dass ihr Le­ben tur­bu­lent ver­lau­fen soll­te. Was sich dann auch in ih­rer be­ruf­li­chen Aus­bil­dung wi­der­spie­gel­te. In der ‚ci­ty that ne­ver sleeps‘ ab­sol­vier­te sie ei­ne Aus­bil­dung zur Vi­sa­gis­tin an der ‚Em­pi­re School for Ma­keup Ar­tists‘. Zwi­schen­durch jobb­te sie als Mo­del, „ei­ne gla­mou­rö­se, aber auf Dau­er auch an­spruchs­lo­se und ober­fläch­li­che Bran­che, vor al­lem, wenn man sel­ber krea­tiv sein möch­te“, wie sie heu­te weiß. „Dar­um hing ich ei­ne Wei­ter­bil­dung zur Mas­ken­bild­ne­rin mit dem Schwer­punkt Epi­t­he­tik (Ge­sichts­pro­the­tik, Anm. d. Red.) an.“

Frau Réon betreibt eine Website, die Sie unter:
http://www.valeska-reon.com/index_de.html
erreichen. Leider ist sie in einem Format (http) das dazu führt, dass Ihr Browser möglicherweise ein Sicherheitsrisiko anzeigt. Da müsste dringend nachgearbeitet werden.
Aber das braucht sie nicht zu stören. Die Seite ist toll aufgemacht und nach meiner intensiven Prüfung auch virenfrei.

Im nächsten Abschnitt finden Sie das Video und die Inhaltsangabe. Es lohnt sich wirklich zuzuschauen und zu -hören.


» Weiterlesen

Die Welt der Kunst und Literatur – Episode X.

Die Welt der Kunst und Literatur – Episode X.

von und mit Heinz Flischikowski.

Bild: YouTube

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
ich möchte Ihnen auch die 10. Folge dieser wunderbaren YouTube Serie nicht vorenthalten. Direkt im Schaufenster des „Dass Bücher!“ in Duisburg Meiderich macht Heinz Flischikowski Literatur sprichwörtlich für alle sichtbar. Er taucht ein in den Mix aus der besonderen Atmosphäre dieser ehemaligen Buchhandlung und dem Treiben auf der Fußgängerzone, zwei Welten fast, die nur durch eine Glasscheibe getrennt sind.

Er liest diesmal aus:

– Heiger Ostertag „Von Wien nach Waterloo“
– Andreas Lukas „Weltengewitter“
– Andrew G. Berger „Der Sonnensturm“
– Stefan Schweizer & Michael Seitz „Siegfried“

Falls die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers das nachfolgend eingebettete Video nicht zulassen, können Sie das Video direkt auf YouTube ansehen, wenn Sie diesem Link folgen.

Ansonsten schauen Sie direkt hier im Blog:

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim ansehen!

Ihr Rainer Andreas Seemann

PS: Im nächsten Abschnitt sehen Sie die einzelnen Anfangszeiten, falls Sie einen Beitrag überspringen möchten.

» Weiterlesen

Richard Oliver Schulz — Arzt, Schriftsteller und Maler.

Richard Oliver Schulz — Arzt, Schriftsteller und Maler.

Ein Portät unseres erfolgreichen Autors.
Von Rainer Andreas Seemann

Dr. med. Richard Oliver Schulz.

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
die Bücher von Richard Oliver Schulz zu verlegen, ist ein besonderes Vergnügen. Meist sind es Bücher, deren Genre eine Mischung von Fantasy und Science-Fiction darstellt. Aber auch Autobiographisches und Lyrik finden sich in seinen Werken.

Seine Biographie in Kurzform:

Geboren 1959 in Karlsruhe als Sohn eines Bibliothekars und einer künstlerisch begabten Mutter.
Seit dem 3. Lebensjahr unter dem Einfluss der Eltern starkes Interesse an Märchen und Geschichten. Erste kleine Bildergeschichten entstanden im Alter von viereinhalb Jahren.
Nach der Grundschulzeit und dem Gymnasium, Studium der Psychologie und Philosophie in Trier sowie Humanmedizin in Homburg/ Saar.
Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Tätigkeit in verschiedenen Kliniken in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.
Seit 2005 veröffentlicht Richard Oliver Schulz unter seinem eigenen Namen, aber auch unter dem Pseudonym „Richard Oliver Skulai“ Bücher für Erwachsene und Kinder.
Das Pseudonym „Richard Oliver Skulai“ ist eine Ableitung aus der lateinischen Form „Osculum“ für „Kussmaul“, dem Mädchennamen seiner Mutter, kombiniert mit „Schulz“.

Er betreibt eine eigene Homepage, die man hinter diesem Link findet. Dort finden Sie auch Beispiele von seinen wunderbaren, fantasievollen Bildern, die er manchmal auch für seine Buchcover verwendet.

Richard Oliver Schulz ist ein Vielschreiber. Aber erst in den letzten Jahren hat er angefangen, diese Werke zu veröffentlichen. Dass er uns als Verlag gewählt hat, macht uns stolz, denn jedes einzelne, der von uns veröffentlichten Bücher, ist es wert in jedem Bücherschrank zu stehen.

Im folgenden Abschnitt stelle ich Ihnen die Bücher vor, die wir für Ihn auf den Markt gebracht haben und legen sie Ihnen wärmstens ans Herz. Weihnachten steht vor der Tür und seine Bücher sind ohne Frage wertvolle Geschenke auf jedem Gabentisch.

Die AMAZON Bestell-Links finden Sie jeweils am Ende der Buchbeschreibung.  Buchhandlungen können alle  Bücher bei Seemann Publishing zu den üblichen Konditionen für Wiederverkäufer bestellen. Anfragen bitte per E-Mail an:
publishing@rainer-seemann.de
Die Lieferzeit bei Händlerbestellungen beträgt 6-8 Tage. AMAZON Kunden bekommen das Buch wie üblich innerhalb von 48 Stunden.

» Weiterlesen

1 2 3