David P. Eiser — Begegnung im Terminal.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.


Begegnung im Terminal: Eine Geschichte von Freundschaft, Liebe und Tod.

Von David P. Eiser.

Cover:
Seemann Publishing

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,

es ist ein ganz besonderes Buchprojekt, das ich Ihnen heute vorstelle. Der Autor hatte mich zunächst gefragt, ob ich überhaupt ein Buch in „permanenter Kleinschrift“ verlege. Meine Antwort war, dass es mir nicht auf den Schreibstil, sondern auf den Inhalt des Buches ankommt. Aber ich muss zugeben, dass es nicht ganz einfach war, das Buch zu formatieren und zu korrigieren. Ich war da komplett auf die Hilfe des Autors angewiesen. Alle meine Prüfprogramme haben natürlich vor der Kleinschrift kapituliert, denn praktisch jedes Substantiv wurde als „Fehler“ erkannt. Und selbst bei der manuellen Prüfung wird es schwierig, denn, wenn man erst einmal angefangen hat, offensichtliche Fehler zu überlesen, dann findet man die echten auch nicht mehr. Nun, ich denke, mit Hilfe und Unterstützung des Autors ist es uns trotzdem gelungen ein fehlerfreies Buch herauszugeben. Dies nur zur Info vorab.
Das Buch selbst ist die Geschichte einer verlorenen Liebe. Chris und Marilu waren während ihres Studiums eng befreundet. Warum auch immer, die beiden wurden trotz der großen Zuneigung kein Liebespaar. Waren es die strengen Moralvorstellungen der 1960.er Jahre? Oder eine unüberwindbare Schüchternheit. Wartete Marilu, wie es damals üblich war, auf den ersten Schritt von Chris? Warum macht er diesen Schritt nicht?
Diese Fragen stellen sich beide, nachdem sie sich nach fast 50 Jahren zufällig in einem Flughafenterminal wiedertreffen. Sie stöbern in alten Tagebucheinträgen, suchen Fotos aus jener Zeit heraus und stellen fest, dass der jeweils andere eigentlich die ganz große Liebe war, die unerfüllt geblieben ist. Gibt es nach so langer Zeit eine zweite Chance?
Lesen Sie im nächsten Abschnitt, ein wenig mehr über den Inhalt und den Autor.


Kurzbeschreibung/Inhaltsangabe.



Was passiert, wenn Sie nach fast 50 Jahren durch Zufall in einem Flughafenterminal die große Liebe aus Ihrer Studentenzeit wiedertreffen?
Den beiden Protagonisten dieses Romans passiert genau das. Chris wartet in einer langen Schlange vor dem Check-In. Er will ein wenig Abstand zu seiner schwer dementen Frau, die in einem Heim lebt, bekommen und auf „die Insel“ fliegen. Plötzlich kommt aus einer anderen Warteschlange der erstaunte Ausruf einer Frau, die ebenfalls in Urlaub fliegen will, zusammen mit ihrem Mann.
Nach fast 50 Jahren treffen Chris und Marilu aufeinander, und sofort stellen sich längst vergessene Gefühle wieder ein. Die Warteschlange rückt voran und da sie verschiedene Ziele haben, müssen sie sich schnell verabschieden. Marilu drückt Chris einen Zettel mit ihrer Telefonnummer in die Hand und bittet ihn, sich doch nach dem Urlaub, mal bei ihr zu melden.
Nachdem beide wieder zuhause sind, beginnen sie in alten Tagebüchern zu lesen und Erinnerungen an diese längst vergessene Liebe aufzufrischen. Chris ist nicht sicher, ob er anrufen soll. Er fragt sich heute, warum sie trotz der offensichtlichen, großen Zuneigung zueinander, nie ein Liebespaar wurden.
Marilu vertieft sich ebenfalls in ihre Tagebücher aus jener Zeit und wird immer unsicherer, ob Chris sich melden wird, und wenn ja, was dann passiert. Sie ist inzwischen lange und glücklich verheiratet.
Schließlich nimmt sich Chris aber ein Herz, ruft an und bittet um ein Wiedersehen. Sie verabreden, sich an einem Wochenende bei einer alten Studienfreundin zu treffen.
Wird die alte Liebe wieder aufbrechen? Finden die beiden nach fast 50 Jahren wieder zusammen?
Lesen Sie, wie die Geschichte weitergeht und wie das Schicksal auf einmal die Weichen ganz anders stellt.

Über den Autor

David P. Eiser ist ein Pseudonym. Im realen Leben ist der Autor Arzt.
Er wurde 1941 in der Mark Brandenburg geboren, ist aber in Westdeutschland groß geworden.
Nach Abitur Medizinstudium. Fachrichtung Psychiatrie. Ärztliche Tätigkeit bis 2005. Lebensraum Norddeutschland. Nebenberuflich u.a. Funkamateur, Fernsehstudioleiter, Familienvater, Haus- und Gartenmeister, Tagebuchführer und Gelegenheitsautor.
Erste literarische Veröffentlichungen in den 60-er Jahren.
Schon früh haben ihn die Werke von Theodor Storm, Stefan Zweig, Heinrich Böll und Wolfgang Borchert beeindruckt, und auch haben Truman Capote und jahrzehntelanges SPIEGEL-Lesen seinen Schreibstil geprägt.
Geschrieben hat er immer nur, wenn er Lust dazu hatte. Manchmal begann es mit einem Satz, der ihm tagelang „in den Ohren lag“. Die meisten seiner Kurzgeschichten und Essays entstanden dann innerhalb von ein bis zwei Tagen. Er hatte bis 2018 nie den Anspruch, Längeres als eine Kurzgeschichte zu schreiben.
„Begegnung im Terminal“ ist sein erster Roman.

Das Buch ist vorerst bei AMAZON als E-Book und Taschenbuch erhältlich. Bei Redaktionsschluss des Blogs, war in der Buchvorschau von AMAZON „Blick ins Buch“ noch ein Fehler bei den Überschriften zu sehen. Der Download oder die Druckausgabe sind aber einwandfrei formatiert. Der Fehler wurde an Kindle Direct Publishing gemeldet.

Bitte folgen Sie diesem Link zur Verkaufsseite von AMAZON.

Ich wünsche Ihnen viel Lesespaß bei der Lektüre dieses außergewöhnlichen Buchs. Ich hoffe sehr, dass der Autor sein Schreibtalent nicht verkümmern lässt, sondern zeitnah einen weiteren Roman in Angriff nimmt.

Gedichte, Kurzgeschichten, Essays und Satiren aus der Feder des Autors finden Sie auf seiner Homepage. Bitte hier klicken.

Liebe Grüße aus Spanien

Ihr Rainer Andreas Seemann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert