Dietrich Weller — Schlüsselerlebnisse.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.

Schlüsselerlebnisse — eine wechselvolle Biographie.

Von Dr. med. Dietrich Weller.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Dr. med. Dietrich Weller ist Arzt aus Leidenschaft, das steht außerhalb jedweden Zweifels. Er liebt seinen Beruf über alles. Aber in ihm schlummert auch noch eine zweite große Liebe, nämlich die zur Literatur. Er war jahrelang Herausgeber des „Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte“ und Präsident Bundesverbandes deutschsprachiger Schriftsteller Ärzte e.V. (BdSÄ). Den Almanach hat er inzwischen in unsere Hände gelegt und die Präsidentschaft des BdSÄ hat Professor Klaus Kayser übernommen. Aber, wer daraus schließen möchte, dass Weller sich zur Ruhe gesetzt hat, täuscht sich. Er übernimmt nach wie vor Notdienste in zwei Krankenhäusern in Großraum Stuttgart und er schreibt Bücher. Dieses ist, nebenbei bemerkt, sein zweiundzwanzigstes Werk. Und ganz ehrlich: Ihm zuzuhören, wenn er über Bücher spricht oder aus seinem Arztleben erzählt, ist ein reines Vergnügen. Er tut es spannend und man taucht in die Geschichten ein, als wäre man dabei. Und genau so ist sein neues Buch, das er in unsere Hände gelegt hat. Es erzählt, wie schon der Untertitel verrät, viele spannende, manchmal traurige oder dramatische Erlebnisse aus seinem Leben. Es ist ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann, da es keine bestimmte Lesefolge verlangt. Die einzelnen Geschichten sind in sich abgeschlossen.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Inhalt und natürlich auch über den Autor. (Mit-)Erleben Sie bei der Lektüre das spannende Leben des bekannten Leonberger Schriftsteller-Arztes Dr. med. Dietrich Weller.


Inhaltsangabe/Klappentext.

Eine Autobiografie im chronologischen Stil zu schreiben, kam mir nie in den Sinn. Mir gefällt dagegen der Gedanke, wichtige weil prägende Erlebnisse und Überlegungen zu schildern und sie jetzt in meinem 77. Lebensjahr zusammenzufassen.

Ich habe bemerkt, dass ich immer mal wieder in einem Gespräch sage: „Da fällt mir ein Schlüsselerlebnis ein“. Damit war der Buchtitel schnell gefunden.

Diese Ereignisse oder Überlegungen sagen genug über meine Entwicklung, meine Arbeitseinstellung und meine Lebensgeschichte aus. Ein Mosaik oder ein Puzzle zeigt auch ein ganzes Bild, und doch gibt es zwischen den Einzelteilen viele blanke Stellen, die das Ganze zusammenhalten und zeigen, dass das vollständige Bild viel mehr ist als die Summe aller Einzelteile. So findet der Leser in diesem Buch kurze und lange Beiträge, scheinbar oberflächliche und eher tiefgründige Texte. Ich habe hier Geschichten, Eindrücke und Aufsätze zusammengestellt, die ich zum größten Teil noch nicht in einem Buch veröffentlicht habe. Ein paar habe ich aus meinem Buch „Mein Leben ist bunt“ übernommen und aktualisiert. Einige Texte schrieb ich als Beitrag zu den jährlich stattfindenden Kongressen des Bundesverbandes Deutscher Schriftstellerärzte BDSÄ, dessen Mitglied ich seit 1996 bin, oder als Beiträge zum Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte, dessen Herausgeber ich von 2012 bis 2020 war. Oder ich erlebte in meiner ärztlichen Arbeit etwas Beeindruckendes und schrieb es auf.

Wenn der Leser(m/w/d) oder der/die Leser:in einige leeren Stellen in seinem/ihrem Kopfkino vermisst, weil sie nicht beschrieben sind, dann ist das verstehbar. Halten Sie bitte kurz inne: Haben Sie gerade das (m/w/d) und der/die Leser:in und seinem/ihrem bemerkt? Lesen Sie diese Zeilen einmal laut vor! Spüren Sie, dass da etwas ganz gewaltig den Lesefluss stört?

Deshalb jetzt gleich am Anfang dieses Buchs mein Bekenntnis: Ich halte nichts von der zurzeit postulierten Gendervorschrift, man müsse in der Anrede und in Texten immer die männliche und die weibliche Form ausdrücken, das gebiete der Respekt. Ich denke, Wertschätzung einer Person und ihrer geschlechtlichen Definition kann man vielleicht mit diesen sprachlichen Ungetümen kaschieren, aber nicht glaubhaft echt machen. Und wie sollen wir die sexuell Neutralen, die Lesben, die Homosexuellen und die Diversen im Sprachlichen zur Darstellung bringen? Ich will mich auch gar nicht hinter der DUDEN-Regel verstecken, die Gendersternchen und Doppelpunkt erlaubt. Trotzdem ist das Gendern mit Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt. Es ist auch sprachlich unmöglich, grammatikalisch richtig zu gendern und gleichzeitig einen flüssig les- und sprechbaren Text zu verfassen. Ich respektiere auch dann Frauen und alle anderen Geschlechtsformen, wenn ich in einem Text nur die männliche Form benutze.

Ich freue mich sehr, dass Rainer Andreas Seemann, den ich schon seit vielen Jahren kenne und schätze und der von mir die Herausgeberschaft für den Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte übernommen hat, jetzt auch dieses Buch in seinem Verlag veröffentlicht. Dafür bin ich sehr dankbar.

Über den Autor.

Dr. med. Dietrich Weller

Ich wurde 1947 in Leonberg geboren und bin da auch aufgewachsen. Studium der Humanmedizin in Tübingen, Wien und Mannheim. 1972 deutsches Staatsexamen in Tübingen und Promotion in Mannheim, 1975 US-Staatsexamen (ECFMG).
Nach den Weiterbildungen zum Kinderarzt (1979) und Allgemeinarzt (1981) führte ich elf Jahre eine eigene Praxis als Hausarzt und nebenher neun Jahre lang ein eigenes Seminarzentrum für Lebensberatung. Ich hielt regelmäßig Seminare und Vorträge, auch für Pharmafirmen, über Kommunikation, Konfliktlösungen und Gesundheitsfragen. Anschließend baute ich als ärztlicher Geschäftsführer mit einem Projektentwickler die damals größte Mutter-Kind-Reha-Klinik auf und leitete diese. Dann arbeitete ich zehn Jahre lang in zwei neurologischen Rehabilitationskliniken: in Karlsbad-Langensteinbach und zuletzt in den Kliniken Schmieder Gerlingen und Stuttgart. 2007 erwarb ich die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Seit März 2012 genieße ich meinen kreativen (Un-)Ruhestand und arbeite regelmäßig in den Notfallpraxen des Krankenhauses in Leonberg und des Marienhospitals in Stuttgart.
Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und zwei Enkel.
Literatur und klassische Musik sind wichtige Bestandteile meines Lebens. Schriftstellerische Aktivitäten mit Prosa und Gedichten bereichern mein Leben. Fotografieren ist für mich eine kreative Möglichkeit, die Feinheiten des Alltags, scheinbar unwichtige Kleinigkeiten und wichtige Ereignisse aufmerksam zu dokumentieren. Einige meiner besten Bilder veröffentliche ich in der fotocommunity und auf meiner Homepage: https://dietrich-weller.de/
Ich bin seit 1996 Mitglied im Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte BDSÄ und war von 2014 bis 2022 Präsident.

Das Buch ist bei Seemann Publishing erschienen und in drei Varianten bei AMAZON bestellbar, als E-Book, als Taschenbuch und in gebundener Form. Bitte folgen Sie diesem Link.

Buchhandlungen können das Buch zu den marktüblichen Konditionen bei Seemann Publishing bestellen. Anfragen gerne per E-Mail: publishing@rainer-seemann.de

Wie immer an dieser Stelle wünsche ich Ihnen viel Lesespaß bei der Lektüre.

Ihr Rainer Andreas Seemann