M.W. Fischer — Die Liebe ist kein Rockkonzert.
Die Liebe ist kein Rockkonzert.
Von M.W. Fischer.
Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
das Genre von M.W. Fischer sind Liebesromane. Diese schreibt er gefühlvoll und mit großer Hingabe. Wir konnten bereits zwei seiner erfolgreichen Bücher vorstellen. Folgen Sie diesem Link! Nun ist gerade sein neues Buch „Die Liebe ist kein Rockkonzert“ erschienen und ich bin sicher, es ist wieder ein Knüller. Das Thema kommt uns bekannt vor. Schüchterne, junge Schneiderin und ein vorlauter Rocksänger, der sich gerade in dieses Mädchen verliebt. Ein eifersüchtiger Vater darf auch nicht fehlen. Eine Testleserin schreibt: (Quelle: Homepage des Autors):
“Ein herzliches, fantastisches Buch, auch wenn es teilweise Folter war, wie du es hinausgezögert hast, bis sie endlich zueinanderfinden.”
“Ein spannender Roman, welcher nicht zu schnulzig ist, jedoch Szenen beinhaltet, die zu Tränen rühren. Einfach ein wundervolles Werk.”
“Mit Tränen in den Augen lese ich die E-Mail. Das kann und darf nicht das Ende dieses Traumpaares sein. Das darf einfach nicht sein!”
“Du darfst nicht zulassen, dass sie getrennt werden. Das geht einfach nicht. Bitte, bitte nicht. Herzschmerz pur. Ich würde am liebsten ins Buch springen und den Vater erwürgen.”
Was will man mehr? Es ist eben wieder ein „echter“ Fischer geworden und die Freunde von Liebesromanen werden ihre wahre Freude am Buch haben. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über den Inhalt und den Autor.
Inhaltsangabe/Kurzbeschreibung
Während einer Zugfahrt trifft die junge, schüchterne Schneiderin Stefanie auf den vorlauten Rocksänger Marco, der sie von ihrem Fensterplatz vertreiben will. Doch als Stefanie bemerkt, was für ein besonderer Charakter hinter seiner rebellischen Fassade steckt, ist sie von ihm fasziniert und fühlt sich zu ihm hingezogen. Nachdem er sie auch noch überraschend zu seinem nächsten Konzert einlädt, scheint alles perfekt zu sein, bis zu dem Moment, als Stefanie überstürzt den Konzertsaal verlässt. Hat ihre Liebe überhaupt eine Chance?
Marco hat gerade eine kurze Nacht nach einem Gig im Berner Lokal “Bierhübeli” hinter sich, als er im Zug nach Zürich einen freien Platz im Abteil mit einer schüchternen und bieder gekleideten Bücherwürmin findet. Sie sitzt am Fenster in Fahrtrichtung und er meint, es müsse doch ein Leichtes sein, sie von dem Platz zu vertreiben, um sich dort dem Komponieren eines neuen Songs zu widmen. Doch als er ihr das erste Mal in die Augen sieht, entdeckt er dort ein Feuer und eine innere Kraft, die ihn wie ein Projektil durchschlagen und nicht mehr loslassen. Aber sie kommen aus komplett unterschiedlichen Welten, und es braucht mehr als nur eine Einladung zu seinem nächsten Auftritt, bis er sich ihr endlich nähern kann. Als der Damm einmal gebrochen ist, und sich die unwahrscheinliche Liebe entwickelt, werden auch die Hindernisse immer höher. Finden sie einen Weg zueinander, obwohl sich alles gegen sie verschworen hat?
Über den Autor
Jeder Autor fängt irgendwann mal an. Der eine früher, der andere später. Martin Fischer schreibt Romane seit Anfang 2013. Sein Erstlingswerk „Abfahrt in zwei Minuten“ wurde bei Createspace Independent Publishers im Sommer 2014 veröffentlicht.
Martin Fischer wurde 1962 in Basel geboren und wuchs in Riehen, dreihundert Meter von der deutschen Grenze entfernt, auf. Nach der Berufslehre als Speditionskaufmann entdeckte er seine Vorliebe für die stillen Zahlen der Buchhaltung und bildete sich im Finanzwesen weiter. Als Alleinbuchhalter und später selbständiger Treuhänder führte er etliche Jahre verschiedenste Buchhaltungen sowie die Personal- und Lohnadministration eines sozial-diakonischen Werkes.
Heute arbeitet er als Leiter Personal und Finanzen bei einem staatlich anerkannten Hilfswerk. Gerade die Personalarbeit vermittelte ihm sehr viel Einsicht in die Höhen und Tiefen des Arbeitsalltags, was ihm beim Schreiben seiner spannenden Liebesromane zugutekommt.
Das neueste Buch des Autors ist als E-Book und Taschenbuch unter anderem bei AMAZON erhältlich, wenn Sie diesem Link folgen.
Ich wünsche Ihnen, wie immer, viel Lesespaß und grüße Sie herzlich aus Spanien
Ihr Rainer Andreas Seemann