Nie mit, aber auch nicht ohne.
Nie mit, aber auch nicht ohne – Roman.
Von Andreas Lukas
liebe Leserinnen und Leser,
das Buch, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, ist anders. Das Besondere: Dieses Buch wird im Buch geschrieben. Ein raffiniertes Spiel mit verschiedenen Ebenen und Perspektiven, Traum und Realität, Motiven der Erinnerung mit einem Bezug zur Befindlichkeit der digitalen Gesellschaft und der Welt. Der virtuose Erzählstil und die fesselnde Sprachkraft ziehen den Leser in die Welt der Figuren hinein, die von intensiver Lebendigkeit sind. Andreas Lukas hat Erfahrungen mit Büchern. Er war u.a. Verlagsleiter, Herausgeber und Chefredakteur. Es kommt nicht oft vor, dass Menschen, die „auf der anderen Seite des Tisches sitzen“, selbst zu Autoren werden. In diesem Fall möchte ich behaupten, dass der Schritt gelungen ist. Das Buch ist etwas Besonderes und es lohnt sich, es zu lesen.
Kurzbeschreibung/Inhaltsangabe
Alexander Petermann, gerade in seinen 50ern angekommen, wird von einem ungewöhnlichen Traum überrascht. Dieser Traum drängt sich an einem warmen Augusttag in sein Leben. Wie ein undurchschaubarer Berg aus Gedankenwolken türmen sich Fragen über Fragen auf. Zunächst will er sich diesen Traumfilm nicht anschauen, sich nicht damit beschäftigen. Er will diese Fragen nicht stellen! Er will sich diesen Fragen nicht stellen! Doch dann siegt die Neugierde in ihm. Hatte er in der Nacht wirklich sein ganzes Leben nachempfunden und durchlebt, alle Facetten und Erlebnisse, alle Höhen und Tiefen? Gleich mit dem Frühstück will er beginnen mit dem Entflechten der Gedanken, dem Entziffern der vielleicht größten Geschichte seines Lebens – und sie niederschreiben.
Alexander Petermann durchlebt an diesem Sommertag zahlreiche Stationen. Es tauchen Kindertage im Elternhaus mit spannenden Besuchen aus aller Welt auf. Ferien mit Freunden am See, die tragisch enden. Der Traum führt ihn in den Arbeitsalltag mit vielen Routinen wie im Hamsterrad, kein Entkommen!? Er zeigt ihm Lebensbilder, Menschenbilder, Personenbilder. Er zeigt ihm die Zeit des Nicht-wissen-wer, des Nicht-wissen-was, des Nicht-wissen-wie, des Nicht-wissen-wo, die Zeit des Nicht-wissen-warum, des Nicht-wissen-weshalb, die Zeit des Nicht-wissen … Und nach über 30 Jahren die gleichen Fragen einer ver-rückten (im Sinne von weggerückten) Wahrnehmung, ver-rückt aus einer anderen Perspektive? Erlebnisse und Erfahrungen mit Lernen, Leben, Lieben, mit Beobachten, Begreifen, Beginnen, mit Genießen, Gelingen, Geteiltem, mit Spannung, Spiel und Spaß, mit Freude, Frohsinn und Freundschaft …
Das Lied »Programmiert« von Tim Bendzko animiert ihn zur genauen Betrachtung seiner eigenen Befindlichkeit. »Ein Blick zurück oder doch nach vorne …« stellt einen Bezug zur Befindlichkeit der digitalen Gesellschaft und der Welt her, die sich eindringlich zu Wort meldet aus ihrer Perspektive. Aus seinem bisherigen Leben heraus lockt schließlich die Versuchung nach einem neuen Ich, der er fast erlegen ist.
Der Traum ist der unerwartete, willkommene Auslöser, zunächst verstörend als Störer, Lebensstörer empfunden. Stand Alexander Petermann noch am Morgen vor der größten ungeschriebenen Geschichte seines Lebens, so liegt diese am späten Abend vor ihm, erfasst in der wichtigsten Datei auf seinem Laptop: die größte geschriebene Geschichte seines Lebens, »Nie mit, aber auch nicht ohne«. Sie hat ihn versetzt in innere Landschaften, in bekannte und unbekannte Regionen, in Randzonen und in die Mitte des Lebens.
»Und morgen fange ich wieder neu an«, beendet er den ereignisreichen und prallgefüllten, warmen Sommertag im August mit einem Glas seines Lieblings-Sekts, Riesling Methode Champenoise. Da die Zeit nach dem vollbrachten Werk um Mitternacht dazu schon reif ist, fängt er wieder an zu träumen. Von einem leisen Wind lässt er sich mitnehmen und es klingt wie der Beginn von …
Über den Autor
Dipl. Kfm. Dr. Andreas Lukas, aufgewachsen unweit der französischen Grenze im Saarland. Dort habe ich die Schulzeit verbracht und das Studium an der Universität in Saarbrücken absolviert.Mein Weg führte mich mit meinem Promotionsthema als Robert-Schumann-Stipendiat des Europäischen Parlaments zu den europäischen Institutionen nach Luxemburg, Brüssel und Straßburg.
Promotion im Jahr 1985 mit magna cum laude in Politikwissenschaft mit dem Thema »Regionale Wirtschaftsgemeinschaften im internationalen System«.
Nach meiner ersten beruflichen Station bei der Industrie- und Handelskammer in Augsburg als Referent in der Hauptgeschäftsführung, lockte mich die Medien- und Verlagslandschaft. Ich arbeitete viele Jahre als Verlagsmanager in der Medien-, Verlags- und Kommunikationsbranche, war Chefredakteur, Programmchef, Verlagsleiter sowie Autor und Herausgeber zu zukunftsweisenden Führungs- und Personalthemen. Ich konnte als Referent und Moderator bei Management-Symposien und Veranstaltungen viele interessante Themen mitgestalten. Aktuell Marketing- und Kommunikationsforschung, Lehrtätigkeit, Beratung, journalistische Tätigkeit und Autor.
Stationen: Chefredakteur und Programmchef beim Wirtschaftsverlag Gabler in Wiesbaden, Leiter des Unternehmensbereichs Publizistik (Prokurist) beim Deutschen Sparkassenverlag in Stuttgart, Verlagsleiter des FAZ-Buchverlags (Handlungsbevollmächtigter), Geschäftsführer einer Kommunikations- und PR-Plattform von Unternehmen für Unternehmen, Chefredakteur eines PR- und Lifestyle-Magazins.
Das Buch ist sowohl als E-Book als auch in gebundener Form erhältlich und Sie können es über diesen Link direkt bei AMAZON bestellen.
Bleibt noch, Ihnen wie immer viel Freude bei der Lektüre zu wünschen.
Ihr Rainer Andreas Seemann