Die Welt der Kunst und Literatur — Episode VIII.

Die Welt der Kunst und Literatur — Episode VIII.

Von und mit Heinz Flischikowski.

Bild mit Genehmigung des Autors

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Es ist wieder soweit: Die September-Ausgabe der Kulturwerkstatt Meiderich ist auf YouTube verfügbar.  Heinz Flischikowski begibt sich diesmal in erhabener Kulisse, ja, beinahe dem Roten Salon, ins Gespräch mit der Leiterin der Cubus Kunsthalle in Duisburg, Dr. Claudia Schäfer.
Auf dem Roten Sofa spricht er mit der promovierten Kunstwissenschaftlerin über ihren Werdegang, ein Studium in Frankreich und geht aktuellen Fragen in der Kunst nach. Darf Kunst politisch sein? Wieviel Digitalisierung verträgt sie? Und wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Kunst und Kitsch?
Claudia Schäfer gibt die entsprechenden Antworten und stellt nebenbei die Angebote ihres Hauses vor.

Ich füge das Video in diesen Beitrag ein:

Falls Ihr Browser das Anzeigen eingebetteter Inhalte nicht zulässt, können Sie auch auf diesen Link klicken um das Video anzusehen. Es ist ein großes Anliegen von mir, diese Sendungen weiter zu verbreiten. Deswegen bitte ich Sie, falls Ihnen das Video gefallen hat, es ebenfalls zu empfehlen. Das geht ganz einfach mit einem Klick auf die Buttons der sozialen Netzwerke, oben am Beginn dieses Beitrags.

In den Schlussbermerkungen (Outro) weist Heinz Flischikowski noch auf ein Buch hin, das in der nächsten Ausgabe vorgestellt wird und das von uns herausgegeben wurde:

Cover: Mortasawi Damawand

DAMAWAND — Lyrik von Amir Mortasawi alias Afsane Bahar.

Ich bedanke mich sehr für Ihr Interesse. Im folgenden Abschnitt finden Sie noch die Links auf die vergangenen Ausgaben, falls Sie etwas verpasst haben, finden Sie dort das komplette Angebot.

Vielen Dank, dass Sie uns folgen.

Mit lieben Grüßen aus Camposol

Ihr Rainer Andreas Seemann » Weiterlesen

Die Welt der Literatur — Folge VII.

Die Welt der Literatur Folge VII.

Von Heinz Flischikowski.

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
auch im Juli hat Heinz Flischikowski zusammen mit der Kulturwerkstatt Meiderich wieder eine wunderbare Sendung zusammengestellt, die man auf YouTube ansehen kann. Aus aktuellem Anlass steht diese Sendung ganz unter dem Motto „Ukraine“. Ich füge das Video gerne hier gleich anschließend ein. Falls die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers das Einfügen von Videos verhindern, klicken Sie bitte auf diesen Link.

 

 

Die Beschreibung zum Video lautet:
Die siebte Episode der „Welt der Kunst und Literatur“ steht ganz im Zeichen der Ukraine. Flischikowski liest aus den Werken von vier bekannten Ukrainischen Autorinnen und Autoren, die in deutscher Übersetzung im Heinrich-Dick-Verlag erschienen sind.
Die Aufzeichnung fand erstmals in neuer Kulisse statt, doch wenn auch räumlich verändert, bleibt Flischikowski seiner kulturellen Wahlheimat, der Meidericher Kulturwerkstatt treu. Zum ersten mal aber in neuer Location, die schlicht und einfach „Dass Bücher“ heißt. Dahinter verbirgt sich ein Ladenlokal, eine ehemalige Buchhandlung, um genau zu sein, mitten auf Meiderichs Fußgängerzone, das seit Ende Juni als Gemeinschaftsprojekt betrieben wird. Zusammengetan haben sich hier die Kulturwerkstatt Meiderich e.V., das Medienforum Duisburg e.V. und der „DuisBerliner“ Verein StadtRaumMuseum. Gemeinsam schaffen die Akteure einen neuen Raum für Kultur und Medien mitten im Herzen von Meiderich.

(Die gendergerechte Schreibweise mit „Gendersternchen“ wurde von mir entfernt und durch die übliche Schreibweise „Autorinnen und Autoren“ ersetzt. So viel Zeit muss sein.) 🙂

Im nächsten Abschnitt finden Sie noch die einzelnen Beiträge mit Zeitstempel, falls Sie den einen oder anderen Beitrag schnell finden möchten.

Wie immer an dieser Stelle bedanke ich mich bei Heinz Flischikowski und seinen Mitstreitern für die Genehmigung, diese wunderbare Sendung in meinem Blog zu verbreiten.
» Weiterlesen

Kulturwerkstatt Meiderich — Ein buntes, literarisches Potpourri.

Kulturwerkstatt Meiderich — Die Welt der Kunst und Literatur.

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
auch diesen Monat möchte ich Sie auf das Programm der Kulturwerkstatt Meiderich hinweisen, die wieder eine fantastische Sendung auf YouTube veröffentlicht hat. Auch einige Autoren von uns haben die Möglichkeit dieser „Online-Lesungen“ bereits genutzt, was besonders während der Corona Einschränkungen sehr wertvoll war. Noch sind die Klickzahlen nicht so, wie wir uns das wünschen, ich bin aber sicher, dass sich die hohe Qualität dieser Sendungen auf Dauer durchsetzen wird. Es gibt kaum vergleichbare Angebote. Für die August Sendung haben wir bereits wieder ein Buch angemeldet. Es ist das neue lyrische Werk von Amir Mortasawi mit dem Titel „Damawand„.
Doch nun zur aktuellen Sendung. Ich habe mir überlegt, das Video gleich hier einzubinden, dann brauchen Sie keinen Umweg über die YouTube Website zu machen:

Falls das Video nicht angezeigt wird, weil Sie strenge Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser vorgenommen haben, klicken Sie bitte auf diesen Link. Sie können das Video dann bei YouTube ansehen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Inhalt. » Weiterlesen

Kulturwerkstatt Meiderich — Episode IV.

Neues aus der Kulturwerkstatt.

Mit Dank an Heinz Flischikowski und die Familie Penndorf, die uns dort immer wieder Online-Lesungen ermöglichen.

Kulturwerkstatt

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Heinz Flischikowski — dieser Name taucht immer öfter im Blog auf. Das liegt an den wunderbaren Lesungen, die er in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Meiderich auf die Beine stellt.
Von unseren Autoren konnten wir bereits Bücher von:

Victoria Hochapfel
Hamna Bajwa
Amir Mortasawi alias Afsane Bahar
Coletta Coi
David P. Eiser
und Heinrich Dick

auf dieser Plattform vorstellen. Welch wunderbare Möglichkeit, gerade als auf Grund von Corona öffentliche Lesungen kaum noch stattfinden konnten.
Nun ist die inzwischen IV Episode dieser Serie auf YouTube erschienen, die ich Ihnen hier einfügen möchte. Diesmal liest Heinz Flischikowski aus Marcel Riepegerstes „Raum 211“ und aus „Kasdeya“ von Heike Altpeter.
Den Anfang macht er allerdings mit einem Ausflug in die Kunst. Er begrüßt den Maler Cho Arte und spricht mit ihm über dessen Kunst und Leben, seine Zeit in Costa Rica und Artes besondere Maltechnik: die Hinterglasmalerei.
Gratulation an die Macher! Es ist wieder eine wunderbare Sendung für alle Freunde des guten Buchs und der Kunst im Allgemeinen geworden.

Sie können den Beitrag direkt hier abrufen und ansehen:

 

 

Viel Spaß beim Anschauen wünscht Ihnen

Ihr Rainer Andreas Seemann
» Weiterlesen

Heidelinde Penndorf — Gedankenmelodie.

Gedankenmelodie: Weggefährten.

Von Heidelinde Penndorf.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
Lyrik gehört LEIDER!!! zu den Genres, die sich im Zeitalter von Sex and Crime schlecht verkaufen. Umso wichtiger ist es, auf herausragende Werke dieses Genres hinzuweisen. Das Buch von Heidelinde Penndorf gehört zu diesen wunderbaren Büchern. Die deutsche Sprache ist so erstaunlich vielseitig. Sie besteht aus mehr als 500.000 verschiedenen Wörtern (lt. Duden). Die Alltagssprache umfasst immerhin noch ca. 70.000 verschiedene Wörter. Da erstaunt es doch sehr, dass ein Politiker, der kaum mehr als 4.000 Wörter verwendet schon zu den herausragenden Rhetorikern gehört.
Aus diesem unerschöpflichen Schatz zu schöpfen, fällt vielen von uns schwer. Heidelinde Penndorf kann es. Ihr Stil berührt, regt zum Nachdenken an und erfreut auf ganz besondere Weise alle, denen Sprache wichtig ist.
Lyrik kann so wunderschön sein. Man muss es nur zulassen. Im Lieblingssessel sitzen, ein Glas Rotwein und herausragende Lyrik können ein ganz neues Lebensgefühl erzeugen. Gute Lyrik sorgt für Harmonie im Innern und eine Ruhe, die man in der heutigen, so besonders hektischen Zeit, vielleicht schon lange vermisst hat. Probieren Sie es aus!
Die Autorin betreibt einen Blog, den Sie hinter diesem Link finden.
Im nächsten Abschnitt erfahren noch ein wenig mehr über den Buchinhalt und die Autorin. » Weiterlesen

1 2 3 4