Rolf Kamradek — Der Schimmelreiter und die schöne Lau.
Der Schimmelreiter und Die schöne Lau.
33 Dichtermärchen zum Vorlesen neu gestaltet von Rolf Kamradek.
Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
Dr. med. Rolf Kamradek ist kein Unbekannter in diesem Bücherblog. Mit den Kinder- und Jugendbüchern „Der Hexenrichter Tschenkowitz“ und „Der Schrei im Kalkberg„, konnte ich bereits zwei Bücher dieses Genres herausgeben. Aber auch sein unvergleichliches Reisebuch „Die seltsamen Reisen des R.K.“ wurde von Seemann Publishing in zweiter Auflage auf den Markt gebracht. Eines seiner besten Bücher in meinen Augen, stelle ich Ihnen heute noch einmal vor. Im Buch „Der Schimmelreiter und die schöne Lau“ wurden 33 Dichtermärchen neu überarbeitet und zum Vorlesen „umgeschrieben“. Anders als die Volksmärchen konnten sich die Kunst- oder Dichtermärchen nie erzählgerecht zurechtschleifen. Durch Nach- Um- oder auch völlige Neugestaltung wurden die umfangreichen, oft romanstarken Erzählungen auf ihren Märchenkern verdichtet und ein Märchenbuch zum Vorlesen geschaffen, das viele ihrer fantastischen Gestalten wachküssen kann. Mehr über den Inhalt erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Inhaltsangabe/Kurzbeschreibung
Undine, Peter Schlemihl, das Stuttgarter Hutzelmännchen und die Schöne Lau – wer kennt nicht Ihre Namen? Aber wer kennt ihre Geschichten, wie die von Rapunzel und Dornröschen? Anders als die Volksmärchen konnten sich die Kunst- oder Dichtermärchen nie erzählgerecht zurechtschleifen. Durch Nach- Um- oder auch völlige Neugestaltung wurden die umfangreichen, oft romanstarken Erzählungen auf ihren Märchenkern verdichtet und ein Märchenbuch zum Vorlesen geschaffen, das viele ihrer fantastischen Gestalten wachküssen kann. So wie ursprünglich die Volksmärchen, so wenden sich auch die Dichtermärchen zunächst an den Erwachsenen. Märchenfreunde werden gleichermaßen ihre Freude an den Neugestaltungen haben, wie Literaturkenner, die bei der Lektüre manche Überraschung erleben können. Dabei erscheint mein Vorgehen durch Theodor Storm legitimiert, der zugibt, dass die Pfarrköchin seine Geschichte natürlich ganz anders erzählen würde. Die Kultur des Erzählens, Vorlesens und Erklärens kann aber auch bei Kindern Stilgefühl und Textverständnis entwickeln. Deshalb wurde die manchmal altertümlich erscheinende Erzählweise der Dichter bewusst nicht der kindlichen Sprache angepasst, sondern, wie es ja auch die Brüder Grimm taten, möglichst beibehalten. So wird auch die märchenhafte Stimmung betont. Kinder erfassen die Botschaft der Märchen intuitiv. Ein manchmal negativer oder wehmütiger Ausgang der Kunstmärchen wurde nicht verschwiegen, jedoch eine, sich aus dem jeweiligen Erzählkern ergebende, beruhigende Perspektive, märchengerecht betont. Nur in einem Fall (Die Augen des Sandmanns) wurde das tragische Ende geändert. Ein Buch zum Selbst- oder Vorlesen, das die alten Geschichten in ganz neuem Licht erscheinen lässt.
Über den Autor
Über den Autor brauche ich an dieser Stelle nicht mehr viel erzählen. Er ist den regelmäßigen Lesern meines Blogs längst bekannt.
„Der Schimmelreiter und die schöne Lau“ ist als E-Book und als Taschenbuch bei AMAZON erhältlich.
Folgen Sie diesem Link zum E-Book und diesem Link zum Taschenbuch.
Wie immer an dieser Stelle, wünschen der Autor und der Herausgeber Ihnen viel Spaß beim Vor- und selber lesen!
Ihr Rainer Andreas Seemann