Seemann Publishing — Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte — Ausgabe 2022.
Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte: Ausgabe 2022
Herausgeber: Seemann Publishing.
Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
dieses Buch gehört seit nunmehr 45 Jahren ganz bestimmt zu den herausragenden Neuerscheinungen auf dem jährlichen deutschen Buchmarkt. Und eines ist sicher: Es ist ganz bestimmt kein Buch NUR für Ärzte. Jeder kann daran seine Freude haben, denn dieser Almanach bietet wieder Vieles für alle! Und so soll es bleiben. Sie finden, wie in den vergangenen Jahren, Poesie, Lyrik, Prosa, Erzählung, aber auch Politisches und Humor. Gerade diese unglaubliche Vielfalt macht den Almanach zu einem so wertvollen Buch.
Ich wünsche Ihnen viel Lesespaß und grüße Sie ganz herzlich aus meiner, inzwischen festen, neuen Heimat im Südosten Spaniens, aus Camposol.
Ich bedanke mich herzlich bei Kristina Schaefer für das Lektorat und bei meiner Frau, Maria Seemann, für die geduldige Unterstützung bei der Erstellung des Buchs und der Hilfe bei den kaufmännisch/buchhalterischen Belangen.
Mein ganz besonderer Dank geht aber an alle Autorinnen und Autoren, die mit ihren Beiträgen dafür gesorgt haben, dass dieses wunderbare Buch auch im 45. Jahr wieder erscheinen konnte.
Das Buch ist bei AMAZON als E-Book und Taschenbuch erhältlich. Buchhandlungen können es zu den marktüblichen Konditionen auf Rechnung direkt beim Seemann Publishing bestellen. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Das Coverfoto wurde uns vom Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Schriftstellerärzte, Dr. med. Dietrich Weller aus Leonberg bei Stuttgart zur Verfügung gestellt. Im nächsten Abschnitt finden Sie einen Beitrag von ihm aus dem letzten Almanach, der in Ihnen vielleicht die Neugier auf die diesjährige Ausgabe weckt. Ein wenig Krimi mit viel Humor gewürzt ergibt ein wunderbares „Rosmarinsüppchen“. 🙂
Das Rosmarinsüppchen.
Von Dietrich Weller.
„Hallo Schatzi!“
Ich hasse diese einschmeichelnde Begrüßung! Schließlich hört man als erfahrene Frau die Lüge bei einem Mann schon, bevor er sie ausgesprochen hat. Ich musste nur noch genau hinhören oder hinschauen, um die Details zu erfahren. Henner hatte mich so oft an der Nase herumgeführt, und er machte sich geradezu einen Sport daraus, mich zu ärgern. Ich dumme Kuh habe ihm immer wieder verziehen. Mal habe ich aus falsch verstandener Liebe einfach den Mund gehalten und die Kränkungen geschluckt, mal habe ich mir die Tränen theatralisch über das Make-up laufen lassen und verschmiert, um ihm zu zeigen, wie sehr er mich verletzt. Auch wenn ich ihm Szenen gemacht habe mit Geschrei und zerschmettertem Geschirr, hat ihn das nicht wirklich und schon gar nicht lange beeindruckt.
Jetzt war es mal wieder so weit.
„Hallo Schatzi! Das war ein anstrengender Tag!“
Ich schaute ihn an: „Wie siehst denn du aus?“
Sie müssen sich das mal vorstellen: Wie im Kitschfilm. Die Krawatte auf Halbmast, die oberen beiden Hemdköpfe offen, die Goldhalskette über seinem gewellten dunkelbraunen Brusthaar, den Kopf zerzaust, das Jackett zerknittert, die Bügelfalten platt. Und das Gesicht wie nach einer durchwachten Nacht, ungewaschen, unrasiert, die Falten noch tiefer als sonst. Und die waren nicht nur vom Arbeiten so tief, ganz sicher nicht.
Seit ich zufällig neulich seine neue Sekretärin gesehen habe, ist mir klar, warum er so oft abends und bis spät in die Nacht dringende Besprechungen machen muss.
Ich sah sie auf dem Büroflur auf sein Zimmer zugehen. Das blonde Haar floss über die schlanke und offene Rückenpartie des Kleides. Das hautenge Kleid betonte den wackelnden Hintern dieses Schoßhühnchens in geradezu obszöner Weise. Die hohen Stöckelabsätze waren eine orthopädische Katastrophe und ihr Klackern auf dem Steinboden eine Zumutung für jedes Ohr. Wie Pistolenschüsse knallten sie über den Gang. Das hört man bei meinen Birkenstock-Schuhen nicht. Und als sie sich umdrehte, dieses Möchte-gern-Playboy-Häschen, konnte ich sofort sehen, wo der Plastische Chirurg sein Geld verdient hat. Die mit Botox aufgedunsenen Lippen waren kurz vor dem Platzen, und die silikongefüllten Brüste drohten das enganliegende Blüschen zu sprengen. Nicht einmal einen BH trug diese Büropuppe. Bei Heidi Klum wäre sie nicht als Model angekommen, aber mein Mann hat sie sofort eingestellt. Wofür eigentlich? Diese an allen Rundungen aufgeblasene Frau passte genau in sein Beuteschema. Sie erfüllte ganz sicher Henners Wünsche, aber bestimmt nicht bei der Arbeit.
Es hat mich gar nicht gewundert, dass ich schon ein paar Tage später ganz zufällig blonde Haare auf Henners Hemd fand, und ich entdeckte, dass er in seinem Aktenkoffer eine zusätzliche Flasche seines Parfums mitnahm und abends frisch beduftet heimkam. Aber mich kann er nicht täuschen. Er stank nach einer schwülen Mischung aus Frauenparfüm und seinem Rasierwasser. Das war richtig ekelig!
Früher wäre ich ausgeflippt vor Wut und hätte sein Büro zuhause demoliert. Aber ich habe mir geschworen, meine Kräfte zu sparen für den entscheiden-den Tag. Ja, Sie hören richtig, ent-scheidend. Das hat etwas mit Scheidung zu tun. Aber nicht, wie Sie denken – mit Rechtsanwalt und Gericht, nein, nein. Da muss mir schon etwas Besseres einfallen.
Heute war das Fass voll. Ich meine das Fass meines Zorns. Und wissen Sie warum? Als Henner ins Bad ging und die Kleider auf das Bett geworfen hatte, fielen mir sogar ohne Suchen sofort schwarze kurze Haare an seinem Hemd auf. Und der Lippenstiftfleck auf dem Kragen war nicht zu übersehen. Henner hatte seine Jacke so achtlos hingeworfen, dass das Bild einer jungen Schwarz-haarigen herausgefallen war. So was von billig! Wollte er mich provozieren? War er wirklich so blöd, solch ein Bild in der Jackentasche zu lassen? Oder hatte die kleine schwarze Hexe ihm das Bild zur Erinnerung in die Tasche gesteckt, ohne dass er es gemerkt hat? Egal: Jetzt betrog er seine Sekretärin und mich mit einer neuen Frau! Das war entschieden zu viel.
„Schatzi, machst du mir was zum Essen?“, tönte es aus dem Badezimmer unter der Dusche hervor.
„Aber ja,“, rief ich zurück, „ich mache dir dein Lieblingssüppchen!“
Ich ging in den Garten und sah mit der Terrassenbeleuchtung noch gut genug, um rasch die Zutaten zusammenzusammeln. Erst pflückte ich frische Rosmarinnadeln, dann von der großen Hecke frische und wunderbar giftige Eibennadeln. Das reichte für ein wirkungsvolles Abendessen. Den Rest hatte ich in der Küche. Rosmarin mag Henner besonders gern. Den kräftigen Duft der ätherischen Öle möchte er in der Suppe schmecken. In unserer Verliebtheitsphase verwendete ich extra Kölnisch Wasser, weil dort viel Rosmarin enthalten ist, und Henner konnte nicht genug kriegen, an mir zu schnuppern. Die Eiben kannte er nicht. Er war ein Gartenmuffel.
Also schnitt ich je eine Handvoll Rosmarin- und Eibennadeln ganz fein, bis sie fast pulverig waren, erwärmte sie in der Pfanne, aber nur ganz leicht und mit einem großen Stück Butter dazu, damit die Wirkstoffe auch wirken können! Dann vermischte ich sie mit Sahne und Gemüsebrühe zu einer cremigen Suppe. Das wird ein besonderes Essen, dachte ich und stellte das gute Porzellan auf den Tisch und eine Vase mit frischen Blumen aus dem Garten. Für Festtage ist mein bestes Geschirr gerade gut genug.
„Willst du nicht mitessen?“, fragte Henner, als er sah, dass ich nur ein Gedeck gerichtet hatte.
„Nein, ich habe schon gegessen! Lass es dir schmecken!“
Ich muss gestehen, ich genoss es, wie er seine Suppe löffelte und meine Kochkünste lobte.
„Das schmeckt heute ganz besonders lecker! So anders als sonst!“
„Ja, ich habe es besonders gewürzt!“, sagte ich nicht ohne ein gewisses Maß an Freude über mein gelungenes Werk. Ich beobachtete mit Genugtuung, dass Henner mit großem Appetit alles aufaß – drei Teller Suppe.
Wir unterhielten uns nicht. Er war ja so müde – von seiner Beschäftigung im Büro oder wo auch immer. Dafür muss man als Ehefrau schließlich Verständnis haben. Als Henner sein Süppchen gegessen hatte, trank er einen Whisky und griff immer wieder an seinen Bauch.
„Komisch“, sagte er, „das rumort so, aber vielleicht habe ich mir im Büro was eingefangen, da klagen alle über Durchfall.“
„Ja, das wird es sein“, meinte ich ruhig und sehr zufrieden.
Plötzlich rannte er los Richtung Toilette. Nachdem er sich dort erleichtert hatte, wollte er nur noch ins Bett.
„Ich fühle mich so schwach, ich brauche noch einen Whisky!“
„Den bringe ich dir gern!“
Man soll letzte Wünsche nicht abschlagen!
Nach einer Weile meinte Henner: „Mir wird so komisch, mein Herz schlägt so unregelmäßig.“
„Ja, ja, das kann sein, bei dem Magen-Darm-Infekt. Bald hört´s auf!“
Ich konnte mich einer gewissen Schadenfreude über meine Doppeldeutigkeit nicht entziehen.
Henner schlief rasch ein, unruhig zwar, und einmal erbrach er im Bett. Aber das nahm ich ihm nicht übel und machte das Bett sauber, soweit das bei dem inzwischen bewusstlosen Mann möglich war. Ich setzte mich neben ihn, fühlte immer wieder seinen Puls und spürte genussvoll, dass er immer langsamer wurde.
Tatsächlich hörte es nach einer Weile auf. Das Herz meine ich.
Es ist schon wichtig, im richtigen Moment die richtige Suppe richtig zu würzen.
Ich hoffe, Ihnen hat diese kleine Geschichte gefallen. Im diesjährigen Almanach finden Sie neben Lyrik, Prosa, Humor, Gesellschaftskritik und vielen anderen Beiträgen auch wieder wundervolle Kurzgeschichten. Greifen Sie zu!
Den diesjährigen Almanach finden Sie bei AMAZON hinter dem folgenden Link: ALMANACH deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte.
Es ist ein Buch, das sich hervorragend als Geschenk für Literaturfreunde eignet und es sollte, wie ich meine, in keinem Bücherschrank fehlen. Und weitere tolle Osterangebote finden Sie vom 01.04.2022 bis 13.04.2022 wenn Sie diesem Link folgen.
Mit lieben Grüßen aus Camposol
Ihr Rainer Andreas Seemann