Stephen Hawking — Kurze Antworten auf große Fragen.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.

Kurze Antworten auf große Fragen.

Von Stephen Hawking.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe Leserinnen und Leser,
wohl kein anderer Mensch des 20. und 21. Jahrhunderts hat die Menschheit so beindruckt wie Stephen Hawking. Bereits während seines Studiums in Oxford begannen die ersten Anzeichen für seine Erkrankung, die sich während seiner Studienzeit 1963 bis 1965 in Cambridge verstärkten. Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) begann, sein Nervensystem zu zerstören. Mediziner prophezeiten ihm, er habe nur noch wenige Jahre zu leben. Viele andere Menschen hätten nach einer derartigen Diagnose aufgegeben. Nicht so Stephen Hawking. Er bekam einen erstaunlichen Motivationsschub. Seine geistigen Fähigkeiten waren von der Krankheit nicht betroffen und so konnte er sein Leben ganz der Forschung widmen. Er wurde 76 Jahre alt und hinterließ der Menschheit geradezu unglaubliche Forschungsergebnisse.
Mit seinem Buch „kurze Antworten auf große Fragen“ stellt er diese Ergebnisse auch einem breiten Publikum zur Verfügung.

Ein Rezensent von AMAZON bringt es auf den Punkt. Er schreibt:

In den letzten Sätzen seines letzten Buches ermahnt uns Steven Hawking unsere Zukunft wieder in unsere eigenen Hände zu nehmen. Wir sind zu satt und zu bequem geworden! Und so ganz neben bei entlarvt er die Populisten links wie rechts in deren rückwärtsgewandten Kleinkariertheit.

„Denkt also daran, zu den Sternen zu schauen und nicht auf eure Füße. Versucht zu verstehen, was ihr seht, und fragt euch, wie das Existieren des Universums möglich ist. Seid neugierig! Und ganz egal, wie schwierig euch euer Leben vorkommt: Es gibt immer etwas, das ihr tun – das ihr erfolgreich tun könnt. Gebt nie auf, das ist am wichtigsten! Lasst eurer Phantasie freien Lauf! Gestaltet die Zukunft!“

Man möchte fast sagen, wer nur zu seinen Füßen schaut, wird niemals seinen Horizont erblicken.
Mir persönlich machte dieses Buch sehr viel Mut und gab mir Zuversicht, dass es aus dem aktuellen Dilemma ein Entrinnen geben mag. Nicht mehr für uns, aber vielleicht für unsere Kinder und deren Kinder. Im Moment ist Mutmachen sehr gefragt, doch leider ist mit ihm einer der größten Mutmacher von uns gegangen. Who’s next?

Besser kann man es nicht ausdrücken. Dieses Buch sollte JEDER lesen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie noch ein wenig mehr über den Inhalt und den Autor.

Inhaltsangabe/Kurzbeschreibung.



Stephen Hawkings Vermächtnis

In seinem letzten Buch gibt Stephen Hawking Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen. Zugänglich und klar finden Sie in diesem Buch Hawkings Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit. – Warum gibt es uns Menschen überhaupt? – Und woher kommen wir? – Gibt es im Weltall andere intelligente Lebewesen? – Existiert Gott? – In welchem Zustand befindet sich unser Heimatplanet? – Werden wir auf der Erde überleben? – Retten oder zerstören uns Naturwissenschaften und Technik? – Hilft uns die künstliche Intelligenz, die Erde zu bewahren? – Können wir den Weltraum bevölkern? – Wie werden wir die Schwächsten – Kinder, Kranke, alte Menschen – schützen? – Wie werden wir unsere Kinder erziehen? Brillanter Physiker, revolutionärer Kosmologe, unerschütterlicher Optimist. Für Stephen Hawking bergen die Weiten des Universums nicht nur naturwissenschaftliche Geheimnisse. In seinem persönlichsten Buch beantwortet der Autor die großen Fragen des menschlichen Lebens und spricht die wichtigsten Themen unserer Zeit an. Zugänglich und klar erläutert er die Folgen des menschlichen Fortschritts – vom Klimawandel bis hin zu künstlicher Intelligenz – und diskutiert seine Gefahren. Hier finden Sie Hawkings Antworten auf die Urfragen der Menschheit. Ein großer Appell an politische Machthaber und jeden Einzelnen von uns, unseren bedrohten Heimatplaneten besser zu schützen.

Über den Autor

Quelle: Wikipedia

Bild: Wikipedia

Es gibt über den Autor so viele Informationen, dass wir sie unmöglich alle hier wiedergeben könne. Deswegen beschränken wir und auf sein Privatleben und verweisen für den Rest auf Wikipedia. Folgen Sie bitte diesem Link!
Stephen Hawking war der Sohn des Tropenmediziners Frank Hawking und der Wirtschaftswissenschaftlerin Isobel Hawking (geb. Walker). Sein Vater entstammte einer Familie von Großbauern in Yorkshire, aber Stephen Hawkings Urgroßvater hatte den Großteil seines Vermögens im Rahmen einer Landwirtschaftskrise zu Beginn des 20. Jahrhunderts verloren. Robert Hawking, der Vater von Frank, und dessen Frau konnten Frank Hawkings Medizinstudium nur mit Hilfe der Einnahmen einer kleinen Schule in Boroughbridge finanzieren und er selbst bekam einige Stipendien und Preise, mit denen er sich finanzierte und auch seinen Eltern etwas Geld zurückgeben konnte. 1937 befand er sich auf einer Forschungsreise in Afrika am Kongo. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach England zurück, um sich dem Militär anzuschließen. Seine spätere Frau Isobel war die Tochter eines praktischen Arztes in Glasgow und eines von acht Kindern der Familie. Sie durfte trotz der finanziellen Engpässe der Familie studieren und arbeitete nach dem Studium zunächst als Finanzinspektorin und später als Sekretärin. Vor der Geburt ihres Sohnes zogen Frank und Isobel vorübergehend aus dem Londoner Stadtgebiet (Stadtteil Highgate) nach Oxford, um der Bedrohung durch die deutsche Bombardierung der Hauptstadt im Zweiten Weltkrieg zu entgehen. Anderthalb Jahre nach Stephen wurde seine Schwester Mary geboren; die zweite Schwester Phillippa kam auf die Welt, als er fünf Jahre alt war. Stephen Hawking wuchs im Norden Londons auf. 1950 zog die Familie erneut um, diesmal nach St Albans nördlich von London.
Während seines Studiums in Oxford begannen die ersten Anzeichen für seine Erkrankung, die sich während seiner Studienzeit 1963 bis 1965 in Cambridge verstärkten. Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) begann, sein Nervensystem zu zerstören. Mediziner prophezeiten ihm, er habe nur noch wenige Jahre zu leben. Seine geistigen Fähigkeiten waren davon allerdings nicht betroffen. Die Diagnose veränderte sein Leben und bewirkte einen Motivationsschub. Hawking begann 1965 seine Doktorarbeit bei Dennis Sciama und heiratete Jane Wilde, mit der er drei Kinder bekam, darunter Lucy Hawking. Da seine Hand zu dieser Zeit bereits Lähmungserscheinungen zeigte, musste seine Dissertationsschrift von mehreren Helfern niedergeschrieben werden. Seit 1968 war er zur Fortbewegung auf den Rollstuhl angewiesen.
Bei einem Besuch des Forschungszentrums CERN in Genf erlitt Hawking 1985 eine Lungenentzündung, die in seinem Zustand lebensbedrohlich war. Es kam zu einer Atemnot, die nur durch einen Luftröhrenschnitt überwunden werden konnte. Dadurch hatte Hawking infolge seiner Grunderkrankung auch seine Sprechfähigkeit verloren. Für die verbale Kommunikation nutzte er seitdem einen Sprachcomputer. 1990 verließ er seine Ehefrau Jane und lebte danach mit seiner Pflegerin Elaine Mason zusammen, die er – ein halbes Jahr nach der Scheidung von Jane – im September 1995 heiratete. Sie begleitete ihn während seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sowie auf Forschungsreisen. 2006 ließen sie sich scheiden.
Hawking war seit 1986 Mitglied der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und traf in diesem Zusammenhang mit vier Päpsten zusammen, als er Vorträge vor der Akademie hielt. Unter anderem traf er bei solchen Anlässen mit anderen Wissenschaftlern der Akademie 2008 Papst Benedikt XVI. im Vatikan und zuletzt im November 2016 Papst Franziskus. Zeitlebens war er für seine atheistische bzw. agnostische Grundhaltung bekannt.
Stephen Hawking starb am 14. März 2018 im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Cambridge. Am 31. März fand in der Kirche St. Mary the Great im Zentrum von Cambridge eine private Trauerfeier mit etwa 500 Gästen statt, zu der in erster Linie Familienmitglieder, Freunde und Kollegen eingeladen wurden. Eine große Menschenmenge wohnte vor der Kirche dem Gottesdienst bei. Sechs Kollegen Hawkings vom Gonville and Caius College trugen den Sarg in die Kirche, die Glocke schlug für jedes Lebensjahr Hawkings einmal.

Obwohl Hawking Atheist war, fand die Trauerfeier als anglikanischer Gottesdienst statt. Nach der Trauerfeier wurde Hawkings Leichnam zur Einäscherung gebracht. Am 15. Juni 2018 wurde die Asche im Rahmen eines Gedenkgottesdienstes in der Westminster Abbey in London beigesetzt. Sein Grab liegt zwischen den Gräbern Sir Isaac Newtons und Charles Darwins. Mit seiner Beisetzung in der Westminster Abbey erhielt Hawking „die höchste Ehre, die einem berühmten Wissenschaftler auf der Insel zuteil werden kann“. 25.000 Briten hatten sich zuvor an einer Lotterie zur Vergabe der 1000 Besucherplätze in der Westminster Abbey beteiligt. Die letzten Naturwissenschaftler, die vor Hawking mit einer Beisetzung in der Westminster Abbey geehrt worden waren, waren 1937 Ernest Rutherford und 1940 Joseph John Thomson gewesen.

Das Buch können Sie bei AMAZON als E-Book, Hörbuch, gebundenes Buch oder Taschenbuch bestellen. Bitte folgen Sie diesem Link!

In diesem Sinne grüße ich Sie aus dem sonnigen Camposol

Ihr Rainer Andreas Seemann