Zum Tod von Queen Elizabeth II.

Datenschutzhinweise im Impressum. Sie helfen diesem Blog, wenn Sie Beiträge in den sozialen Netzwerken teilen.

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
heute mussten wir erfahren, dass die dienstälteste Monarchin der Welt im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Im diesem Jahr feierte sie noch ihr 70jähriges Dienstjubiläum, zu dem ich seinerzeit ein interessantes Buch im Blog vorstellen konnte.
Aus Anlass Ihres Todes weise ich noch einmal auf diesen Artikel hin.
Es wird spannend werden, wie sich die Monarchie in Großbritannien in den nächsten Jahren entwickeln wird. 70 Jahre lang war Elizabeth II. trotz aller Skandale Stütze und Garant für das Funktionieren des Königshauses. Dieser Fels in der Brandung wird wohl in Zukunft spürbar fehlen.
Hier also noch einmal der Artikel:

Ein Tribut an Queen Elizabeth II.: Zum 70. Thronjubiläum 1952 – 2022.

Cover

Liebe Freunde meines Autorenblogs,
liebe interessierte Leserinnen und Leser,
keine Monarchin der Welt hat länger „regiert“ als Queen Elizabeth II. von England. Keine Skandale in der eigenen Familie, keine Kritik an der Monarchie, ja nicht einmal ein Fremder in ihrem Schlafgemach konnte sie merklich aus der Fassung bringen. So kennen wir sie. Immer ein Lächeln auf den Lippen, charmant und immer „Haltung bewahrend“ übt sie ihr Amt seit nunmehr 70 Jahren aus. Dass nichts und niemand sie aus der Ruhe bringen kann, zumindest in der Öffentlichkeit, verdankt sie ihrer eisernen Disziplin. Ohne sie wäre die Monarchie in England wahrscheinlich schon längst Geschichte. Sie weiß das und hält deswegen auch im biblischen Alter von fast 96 Jahren noch eisern an Ihrem Amt fest. Da ist niemand, der ihr nachfolgen könnte, der dieses Amt so ausfüllen könnte, wie sie es tut.
Viele Menschen lachen über die scheinbar überholten Traditionen, andere ärgern sich über den Prunk verflossener Zeiten, der dort aufrecht erhalten wird und wieder andere lassen sich genussvoll über jeden Skandal, den die königliche Familie auslöst, aus. Dennoch, glaubt man den Umfragen, erfreut sich die Königin beim Volke nach wie vor großer Beliebtheit. Sie ist der Fels in der Brandung, sie steht über jeglichem Parteiengezänk und in gewisser Weise hält sie ein tief zerstrittenes Land zusammen.
Ich sage nur: Hut ab vor der Lebensleistung dieser außergewöhnlichen Frau. Das heute vorgestellte Bildband zeigt die besten Aufnahmen von ausgewählten Profi-Fotografen. Es ist das perfekte Geschenk und ein wunderbares Mitbringsel für alle, die die wichtigsten Stationen aus dem Leben der Königin von England erleben möchten.
Im nächsten Abschnitt finden Sie in kurzer Form den Lebenslauf dieser außergewöhnlichen Monarchin, wie ihn NDR Kultur so wundervoll zusammengestellt hat. und den Link zum Buch, das am 01.03.2022 erscheint, aber bereits vorbestellt werden kann.

Die wichtigsten Daten aus dem Leben der Königin.

Quelle: NDR Kultur.

Als die Princess of York am 21. April 1926 zur Welt kommt, rechnet kaum einer damit, dass Elizabeth Alexandra Mary eines Tages Königin von Großbritannien werden würde. Während ihr Großvater Georg V. regiert, steht Elizabeth nur an dritter Stelle der Thronfolge. Nach seinem Tod besteigt 1936 ihr Onkel Edward of Wales wie geplant den Thron. Doch nach nicht einmal einem Jahr als König dankt er aus Liebe zu einer Amerikanerin ab. Elizabeths Vater Georg VI. löst ihn auf dem Thron ab – seine älteste Tochter wird damit automatisch Kronprinzessin. Ein Leben in der Öffentlichkeit beginnt.

Ausbildung als Automechanikerin

In ihrer neuen Rolle als „Heiress Presumptive“ – voraussichtliche Thronfolgerin – findet sich Elizabeth schnell zurecht. Mit 14 Jahren hält sie ihre erste Rundfunkansprache im Kinderprogramm der BBC. Als sie 18 Jahre alt ist, schließt sich Elizabeth dem Heimatshilfsdienst ATS an und leistet als „Nummer 230873“ ihren Dienst, um ihr Land im Zweiten Weltkrieg zu unterstützen. Die Prinzessin beweist, dass sie sich für nichts zu schade ist. Sie macht den Führerschein und wird zur Automechanikerin und Kraftfahrerin ausgebildet. Elizabeth begleitet ihre Eltern auf vielen offiziellen Reisen. Ihren ersten großen internationalen Auftritt absolviert die Prinzessin 1947 bei einem Staatsbesuch in Südafrika. Dort hält sie eine Rundfunkansprache, in der sie sich zum Dienst am Commonwealth verpflichtet, dem Bund ehemaliger britischer Kolonien.

Prunkvolle Krönung im Jahr 1953

Mit dem Tod ihres Vater George wird sie am 6. Februar 1952 zur Königin proklamiert. Noch immer ist der Tag, an dem sie Königin wurde, Insidern zufolge für sie persönlich eng mit dem Tod ihres geliebten Vaters verbunden. Sie verbringt das Jubiläum ihrer Thronbesteigung üblicherweise ohne öffentliche Termine, in Ruhe auf ihrem ostenglischen Landsitz in Sandringham.

Königin Elizabeth II. und Prinz Philip nach der Krönung am 2. Juni 1953. © dpa
Seit der Thronbesteigung lebt Elizabeth für die Krone. Ihr Mann Philip unterstützte sie dabei.
Ein Jahr später wird sie am 2. Juni 1953 in Londons Westminster Abbey zur Königin gekrönt. Elizabeth besteht darauf, dass die Krönungszeremonie im Fernsehen übertragen wird. Ein zwiespältiges Verhältnis zu den Medien beginnt. Von nun an gibt es die private Elizabeth so gut wie nicht mehr – auf Schritt und Tritt wird die Queen von Kameras begleitet. Die Schattenseiten bekommt Elizabeth schnell zu spüren: Das Privatleben der königlichen Familie gerät immer mehr ins Rampenlicht, Skandale werden breitgetreten. Doch die Queen wäre nicht die Queen, wenn sie jeden Skandal ihrer Familienmitglieder – ob Ehebruch, Scheidung oder Streitigkeiten – nicht stoisch ausgestanden hätte. Dabei immer an ihrer Seite: Ehemann Prinz Philip.

Verheiratet mit Jugendliebe Philip

Elizabeth lernt ihre große Liebe bereits im zarten Alter von 13 Jahren kennen, als sie dem Royal Naval College in Dartmouth einen Besuch abstattet. Philip ist Kadett an der königlichen Marineschule und zu diesem Zeitpunkt 18 Jahre alt. Einige Zeit später kommt es zu einem Wiedersehen, die beiden verlieben sich und werden ein Paar. Am 20. November 1947 geben sich die Prinzessin und der Marineoffizier das Jawort – es ist die erste Adelshochzeit überhaupt, die im Fernsehen übertragen wird.

Etwa ein Jahr später kommt ihr erstes Kind Charles zur Welt, seine Schwester Anne wird zwei Jahre später geboren. Die Söhne Andrew und Edward folgen 1960 und 1964. Die Königin gilt als strenge Mutter. In der Liebe ist sie wie in anderen Lebensbereichen auch: beständig. Die Queen und ihr Prinz waren bei den zahlreichen Klatschgeschichten um gescheiterte Beziehungen im britischen Königshaus fast die einzige Konstante.

Thronjubiläen und 90. Geburtstag

Im Juni 2002 feiert die Monarchin ihr goldenes Thronjubiläum. Queen-Gitarrist Brian May spielt zu Ehren seiner Königin „God Save The Queen“ auf dem Dach des Buckingham Palace. Die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Thronjubiläum beginnen am 3. Juni 2012 mit einer großen Schiffsparade auf der Themse und enden zwei Tage später mit einem Kutschen-Korso durch die Londoner Innenstadt. Im gleichen Jahr übernimmt sie zum ersten Mal in ihrem Leben eine kleine, aber spektakuläre Filmrolle. Anlässlich der Eröffnungsfeier der XXX. Olympischen Spiele posiert sie für eine Action-Szene an der Seite des britischen Geheimagenten James Bond (gespielt von Daniel Craig). „Vor 30 Jahren wäre so eine Geschichte undenkbar gewesen. Und es ist immer noch unvorstellbar, dass es passiert ist“, erinnert sich Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert an diesen spektakulären Auftritt.

„Auch ihre Enkel hätten ihr das nicht zugetraut. Aber man weiß eben nie, welche Freiheiten sich ältere Damen erlauben“, so der Journalist. Auch, dass sie sich von ihren Enkelkindern ein Handy habe schenken lassen, um besser mit ihnen kommunizieren zu können, gehört zu der neuen Lockerheit der Queen. „Sie möchte ihren Enkeln nah sein“, erklärt Seelmann-Eggebert, „so war sie als Mutter nie, aber als Großmutter ist sie es.“ Zu ihrem 90. Geburtstag am 21. April 2016 jubeln Tausende Schaulustige Elizabeth in Windsor zu, Menschen im ganzen Land entzünden ihr zu Ehren Leuchtfeuer. Doch das ist nur ein Vorgeschmack auf das eigentliche Festprogramm: Mit einem Gedenkgottesdienst, der Militärparade Trooping the Colour und dem Patron’s Lunch folgt vom 10. bis 12. Juni ein wahrer Feiermarathon für die royale Jubilarin.

Brexit, Corona und der Megxit

Queen Elizabeth II. bei der Hundertjahrfeier der britischen Royal Australian Air Force am 31. März 2021 © dpa
Am 31. März 2021 besucht Queen Elizabeth II. anlässlich der Hundertjahrfeier der Royal Australian Air Force das Air Force-Gedenkmal im britischen Runnymede.
Das Weltgeschehen macht vor dem hohen Alter der Monarchin nicht Halt. Die Corona-Pandemie trifft Großbritannien besonders hart. In einer Fernsehansprache ruft Elizabeth II. ihr Volk am 5. April 2020 zu britischer Selbstdisziplin und stiller Entschlossenheit auf. Einen Großteil des Jahres verlebt die Queen mit Ehemann Philip weitgehend isoliert auf Schloss Windsor. Ende 2020 ist Elizabeth Teil eines weiteren einschneidenden Ereignisses: Nach der Billigung durch das britische Parlament unterzeichnet sie den Vertrag, der Großbritanniens Austritt aus der EU besiegelt.

Für erneuten familiären Wirbel sorgen Prinz Harry und Ehefrau Meghan, Duke and Duchess von Sussex. Im Frühjahr 2020 zieht sich das Paar aus dem Königshaus zurück – und zieht nach dem „Megxit“ mit Sohn Archie in die USA. In einem Interview mit Talkmasterin Oprah Winfrey erhebt Meghan Rassismusvorwürfe gegen das britische Königshaus. Die Königin nehme die Vorwürfe „sehr ernst“, heißt es in einem Statement. Mehr dringt – typisch für Elizabeth – nicht an die Öffentlichkeit. Noch schwerer wiegen die Anschuldigungen gegenüber Prinz Andrew, der in einen Missbrauchsskandal verwickelt ist und sich in den USA wohl vor Gericht verantworten muss.

Tod von Prinz Philip und 95. Geburtstag

Immer an ihrer Seite: Ihr Mann Prinz Philip, der sich erst mit 95 Jahren im Jahr 2017 von seinen royalen Verpflichtungen zurückzieht. Mehr als 73 Jahre sind Elizabeth und Philip verheiratet – länger als alle britischen Königspaare vor ihnen. Am 9. April 2021 stirbt Prinz Philip und damit die wichtigste Stütze der Königin. „Er war ganz einfach mein Halt und meine Stärke in all diesen Jahren“, so Queen Elizabeth II. über ihren Ehemann. Seitdem muss die Königin ihren Weg allein weitergehen.

Wir wünschen dieser außergewöhnlichen Frau noch viele gesunde Lebensjahre!

Den Bildband können Sie u.a. bei AMAZON bestellen, wenn Sie diesem Link folgen.

Mit lieben Grüßen aus Camposol

Ihr Rainer Andreas Seemann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert